Dünger, Düngung und Wasser in der Pflanzenproduktion

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 2 vom 19.11.2024.

Modulkennung

44B0673

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Steuerung der N?hrstoffversorgung in der Pflanzenproduktion setzt umfassendes Wissen zur Düngebedarfsermittlung voraus. Für eine effiziente und umweltschonende Düngung sind au?erdem detaillierte Kenntnisse über die zur Auswahl stehenden Dünger, deren Eigenschaften und Anwendung erforderlich. In bodenunabh?ngigen Kultursystemen, zunehmend aber auch im Freilandanbau, spielt das Wasser als Produktionsmittel eine wichtige Rolle. Diese Themenfelder werden unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und gesetzlicher Rahmenbedingungen betrachtet. Ebenso werden Herausforderungen bei der Umsetzung fachgerechter Düngema?nahmen in die gartenbauliche und landwirtschaftliche Praxis er?rtert.

Lehr-Lerninhalte

Vorlesung

1     Methoden zur Düngebedarfsermittlung und -kontrolle
1.1  Boden- und Substratuntersuchung
1.2  Pflanzenanalysen
1.3  Düngungsversuche und Düngungsfenster
1.4  Kalkulationsverfahren
1.5  Gesetzliche Rahmenbedingungen

2     Dünger und ihre Anwendung
2.1  Einteilung von Düngern
2.2  Zulassung und Deklaration von Düngern
2.3  Makro- und Mikron?hrstoffdünger
2.4  Mehrn?hrstoffdünger
2.5  Organische Düngemittel
2.6  Blattdüngung
2.7  Düngung in bodenunabh?ngigen Kultursystemen

3     Wasserqualit?t und -aufbereitung
3.1  Wasseranalysen und Beurteilung der Wasserqualit?t
3.2  Eigenschaften verschiedener Wasserherkünfte
3.3  Technische Ma?nahmen zur Verbesserung der Wasserqualit?t

Seminar

4     Düngung
4.1  Steuerung der Düngung bei gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Kulturen
4.2  Organische Düngung
4.3  Einfluss von Düngema?nahmen auf die Umwelt
4.4  Bedeutung von Mineralstoffen für die Qualit?t der pflanzlichen Erzeugnisse
4.5  Pflanzengesundheit in Abh?ngigkeit von der Mineralstoffern?hrung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 135 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50VorlesungOnline-
12SeminarOnline-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
13Literaturstudium-
20Prüfungsvorbereitung-
Weitere Erl?uterungen

Es handelt sich um eine synchrone Lehrveranstaltung welche durch asynchrone Vorlesungselemente erg?nzt werden kann.

Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsart ist die Klausur (im Falle der Abweichung wird die genannte alternative Prüfungsart von der*dem Prüfenden ausgew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben).

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des vorausgegangenen Moduls ?Pflanzenern?hrung“

Wissensverbreiterung

Die Studierenden sind mit verschiedenen Arten und Eigenschaften mineralischer und organischer Dünger vertraut und k?nnen auf dieser Grundlage fachlich begründete Empfehlungen zur Auswahl von Düngemitteln in unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Pflanzenproduktion geben. Sie sind darüber hinaus in der Lage, die Qualit?t von Wasser für die Bew?sserung der Kulturen auf der Basis relevanter Analyseparameter zu bewerten.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen den Düngebedarf von Nutzpflanzen unter Einbeziehung standort- und kulturspezifischer Gegebenheiten und unter Beachtung gesetzlicher Vorgaben ermitteln. Sie sind in der Lage, den Ern?hrungszustand von Pflanzenbest?nden mit verschiedenen methodischen Ans?tzen im Kulturverlauf zu kontrollieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen Auswirkungen des Einsatzes mineralischer und organischer Dünger im Hinblick auf Pflanzenertrag, -qualit?t und -gesundheit sowie Umweltaspekte beurteilen und kritisch reflektieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen auf der Basis von Boden-, Substrat- und/oder Pflanzenanalysen fachgerechte Düngema?nahmen ableiten. Sie sind damit in der Lage, Kulturpflanzen unter verschiedenen Anbaubedingungen optimal mit N?hrstoffen zu versorgen. Au?erdem k?nnen sie Prüfpl?ne für Wasseranalysen erstellen und technische Ma?nahmen zur Verbesserung der Wasserqualit?t für Bew?sserungszwecke aufzeigen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen Ans?tze zur Steigerung der Effizienz des Düngeeinsatzes in der Pflanzenproduktion entwickeln. Implikationen, die sich bei der Umsetzung dieser Ma?nahmen in die pflanzenbauliche Praxis ergeben, k?nnen sie kritisch reflektieren. Die Studierenden sind au?erdem in der Lage, wissenschaftlich fundierte Düngungsversuche zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen Themen aus dem Bereich der Pflanzenern?hrung und Düngung strukturiert aufbereiten und zielgruppengerecht in Form eines Vortrags pr?sentieren. Die Studierenden sind in der Lage, sich in Fachdiskussionen einzubringen, hier eigene Standpunkte zu vertreten und diese im Austausch mit anderen Teilnehmenden zu reflektieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden sind bef?higt, Problemstellungen aus dem Bereich der Pflanzenern?hrung und Düngung zu analysieren und hierfür zielgerichtet wissenschaftlich fundierte L?sungen zu erarbeiten. Sie k?nnen dazu verschiedene Literaturquellen heranziehen und Untersuchungsmethoden anwenden, diese hinsichtlich ihrer Güte und Relevanz einordnen und aus den gewonnenen Informationen ad?quate Rückschlüsse ziehen. Vorhandene Ans?tze werden kritisch hinterfragt und gegebenenfalls verbessert. Die Studierenden sind zur fundierten pflanzenbaulichen Beratung in Düngungsfragen bef?higt und k?nnen verantwortliche Aufgabenstellungen in einschl?gigen Berufsfeldern übernehmen.

Literatur

Havlin, J. L. et al. (2014): Soil Fertility and Fertilizers - An Introduction to Nutrient Management, 8. Auflage, Pearson, Boston

Knittel, H. et al. (2020): Praxishandbuch Dünger und Düngung, 3. Auflage, AgriMedia - Erling Verlag, Clenze

Nie?ner, R., (2020): H?ll – Wasser: Nutzung im Kreislauf, Hygiene, Analyse und Bewertung, 10. Auflage, W. de Gruyter Verlag, Berlin

Rengel, Z. et al. (2023): Marschner's Mineral Nutrition of Plants, 4. Auflage, Elsevier – Academic Press, Amsterdam

R?ber, R. und H. Schacht (2008): Pflanzenern?hrung im Gartenbau, 4. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Sonneveld, C. und W. Voogt (2009): Plant Nutrition of Greenhouse Crops, Springer, Dordrecht

Wissemeier, A. und Olfs, H.-W. (2019): Diagnose des Ern?hrungszustands von Kulturpflanzen. AgriMedia - Erling Verlag, Clenze

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die im Modul gef?rderten Kompetenzen bilden die Basis für die erfolgreiche Mitarbeit in allen nachfolgenden Modulen mit pflanzenbauwissenschaftlichen Inhalten. Welche Module dies sind, ist dem Studienverlaufsplan in der jeweils gültigen Studienordnung zu entnehmen.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
    • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Daum, Diemo
    Weitere Lehrende

    N.N.