Projektrealisierung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 05.04.2023.
- Modulkennung
44B0679
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
7.5
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden führen das im Modul ?Projektplanung und -management" geplante Projekt in Gruppen durch. Sie übernehmen eigenst?ndig den Aufbau und die Durchführung des Versuches und erheben dabei die erforderlichen Daten.
- Lehr-Lerninhalte
? Eigenst?ndige Anlage und Betreuung eines pflanzentechnologischen Versuches mittels wissenschaftlicher Methoden (vertieftes wissenschaftliches Arbeiten)
? Datenerfassung der Versuchsparameter
? Vertiefendes ?ben von Projektmanagement
? Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 202 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 betreute Kleingruppen Online - 10 Prüfung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 62 Sonstiges Versuchsdurchführung 30 Arbeit in Kleingruppen - 40 Literaturstudium - 30 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Weitere Erl?uterungen
Die Prüfung erfolgt in Form von Pr?sentationen der erzielten Ergebnisse der einzelnen Kleingruppen.
- Benotete Prüfungsleistung
- Pr?sentation
- Bemerkung zur Prüfungsart
Zum Semesterende wird der Zwischenstand des Projektes von der Gruppe pr?sentiert.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Pr?sentation in der Gruppe (30-60 Minuten)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Für die Durchführung des Moduls werden Kenntnisse aus den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, Projektplanung und –management und Statistik empfohlen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen einen eigenst?ndig geplanten Versuch wissenschaftlich fundiert durchführen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen vor dem Hintergrund der Versuchsfrage die Daten fachlich korrekt erheben und in ein geeignetes Format überführen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die Aussagekraft ihres Versuches und der erhobenen Datens?tze vor dem Hintergrund der zugrundeliegenden Forschungsfrage bewerten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen weitere Versuche eigenst?ndig planen, durchführen und vor dem Hintergrund der entwickelten Forschungsfrage einordnen und bewerten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen mit den neu erhobenen Datens?tzen bestehende Versuchsergebnisse evaluieren, neue Erkenntnisse erlangen und weiterführende Fragestellungen für ihr jeweiliges pflanzentechnologisches Thema entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind dazu bef?higt, sich in der Gruppe zu organisieren. Durch regelm??ige Projekttreffen werden Probleme angegangen und gel?st. Sie k?nnen die generierten Daten erl?utern und pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen die Qualit?t ihrer Versuchsdurchführung und der erhobenen Daten einsch?tzen und einordnen.
- Literatur
- Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten
Weitere Literatur richtet sich nach dem konkreten Thema des Projektes.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Musterstudiengang
- Musterstudiengang B.Sc. (01.03.2012)
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Ulbrich, Andreas
- Weitere Lehrende
Restemeyer, Dina; Petersen, Finn; Vahl, Marvin; Preusche, Matthias; Deck, Sebastian