Aktuelle Diskurse in der ?kotrophologie

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 11.02.2025.

Modulkennung

44B0743

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Mittelpunkt des Moduls stehen einerseits aktuelle Themen, Konzepte, Theorien sowie Forschungsarbeiten aus dem Praxisfeld der ?kotrophologie und andererseits aktuelle disziplinübergreifende Themen mit Gesellschafts- und Nachhaltigkeitsbezug. Im Modul lernen die Studierenden aktuelle Diskurse innerhalb der ?kotrophologie kennen und setzen sich mit diesen kritisch auseinander. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Einblicke in inter- und transdisziplin?re Perspektiven sowie in der eigenen Fachlichkeit unterrepr?sentierte Themen. Im Fokus steht – neben den inhaltlichen Schwerpunkten – die Diskussion zwischen den Studierenden in sog. Study Talks und der Austausch mit Akteur*innen der eigenen Disziplin und Personen mit disziplinübergreifender Perspektive.

Lehr-Lerninhalte

Die Inhalte werden von den am Modul beteiligten Lehrkr?ften in Bezug auf die jeweils aktuellen Fachdiskurse bestimmt. Beispiele solcher Diskurse innerhalb der eigenen Disziplin und darüber hinaus sind u.a.:

  • Gesellschaftliche Transformation und ihre Gestaltung
  • Quartiersarbeit  / Soziale Arbeit
  • Ern?hrungsarmut, Ern?hrungskultur, Ern?hrungssoziologie
  • K?rperorientierte Beratung
  • Systemische Perspektiven und Beratung
  • Digitalisierung und KI in der ?kotrophologie
  • Ver?nderungen in Wertsch?pfungsketten und Marktmechanismen
  • Verbraucherschutz, Verbraucherbildung und Verbraucherpolitik
  • Politische Entscheidungsfelder mit Relevanz zur ?kotrophologie

Neben der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung sollen innovative Theorieans?tze und Konzepte ihre Anwendung finden. Beispiele sind u.a.

  • Change Management und Ver?nderungsarbeit
  • Resilienz und Achtsamkeit
  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
  • Künstlerische Methoden 
  • Interdisziplin?re Methodenans?tze

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
30Literaturstudium-
30Referatsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Eine regelm??ige Teilnahme an der Veranstaltung wird vorausgesetzt. Die Study talks bestehen einerseits aus einer Pr?sentation zu einem aktuellen wissenschaftlichen Fachdiskurs sowie einer schriftlichen Ausarbeitung dazu. Die Prüfungsleistung ist erbracht, wenn jede Studierendengruppe referiert bzw. pr?sentiert hat.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Referatsl?nge: ca. 20-30 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls "wissenschaftliches Arbeiten".

Wissensverbreiterung

Studierende

  • kennen die wesentlichen aktuellen Diskurse der ?kotrophologie und angrenzenden Perspektiven 
  • k?nnen aktuelle Forschungsvorhaben und Projektaktivit?ten im Kontext des Projektmanagements skizzieren
  • k?nnen aktuelle Konzepte, Theorien und Methoden beschreiben und deren Zielsetzungen benennen und den Bezug zur ?kotrophologie herstellen

Wissensvertiefung

Studierende

  • sind in der Lage die aktuellen Diskurse der ?kotrophologie und angrenzende Perspektiven zu beschreiben und deren Notwendigkeit zu veranschaulichen
  • k?nnen das methodische Vorgehen unterschiedlicher aktueller Forschungsarbeiten erl?utern und die Vor- und Nachteile gegenüberstellen
  • k?nnen aktuelle Fallbeispiele auf die bisherigen Studieninhalte beziehen und diese dadurch erweitern 

Wissensverst?ndnis

Studierende

  • sind in der Lage die aktuellen Diskurse der ?kotrophologie und angrenzende Perspektiven in Bezug auf ihre fachliche, nachhaltigkeitsbezogene und gesellschaftsrelevante Bedeutung hin zu analysieren und einzuordnen
  • k?nnen die vorgestellten Ans?tze in Bezug auf spezifische Aufgaben und Arbeitsfelder in der ?kotrophologie darstellen und kritisch diskutieren  
  • k?nnen fallstudienbezogen neue Wissensans?tze und Konzepte für sich erkennen, erproben und kritisch hinterfragen

Nutzung und Transfer

Studierende k?nnen

  • mit Hilfe ihres Wissens zukünftige fachbezogene Diskurse besser einordnen und fachlich fundiert Stellung beziehen
  • aus aktuellen nachhaltigkeitsbezogenen oder gesellschaftsrelevanten Debatten Schlu?folgerungen für die eigene Fachlichkeit ziehen
  • die vorgestellten Inhalte auf ihre sp?teren Berufsfelder anwenden und somit den Blick auf ihre berufliche Zukunft sch?rfen

Kommunikation und Kooperation

Studierende k?nnen

  • im Rahmen von selbstgestalteten Study talks aktuelle Diskurse inhaltlich aufbereiten und klar strukturiert pr?sentieren
  • innerhalb von Diskussionen ihren eigenen Standpunkt zu aktuellen Themen und Entwicklungen nachvollziehbar verbalisieren und vertreten
  • im Rahmen von Study Talks Gruppendiskussionen moderieren

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende 

  • verstehen wie sich wissenschaftliche Fakten in einem Anwendungskontext u.a. in der Reallaborforschung differenzieren lassen
  • k?nnen die Mechanismen der gesellschaftlichen Transformation mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien besser einordnen und verstehen

Literatur

Die Literatur wird von den am Modul beteiligten Lehrkr?ften in Bezug auf die jeweils aktuellen Fachdiskurse bestimmt und benannt oder zur Verfügung gestellt.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul "Aktuelle Diskurse in der ?kotrophologie" knüpft an vorausgehenden Module an, in denen die unter Punkt "Empfohlene Vorkenntnisse" aufgeführten Kenntnisse vertieft werden. Das Modul ist für alle Studierende geeignet, die sich für schwerpunktübergreifende aktuelle Themen innerhalb der ?kotrophologie und ihrer Grenzbereiche interessieren. Das Modul ist ein verpflichtendes Modul im Schwerpunkt "Mensch und Gesellschaft, Nachhaltigkeit" und wird zudem Studierenden empfohlen, die schwerpunktfrei studieren.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Hoy, Stephanie
    Lehrende
    • Speck, Melanie
    • Hoy, Stephanie
    • Straka, Dorothee