Landwirtschaftliches Bauen

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 01.09.2025.

Modulkennung

44B0787

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Grundlegende Kenntnisse im Bau-, Planungs- und Umweltrecht sowie Plan- und Kalkulationsdaten für ldw. Bauvorhaben werden erworben. Die Studierenden k?nnen ein ldw. Betriebsgeb?ude vorplanen und das Konzept hinsichltich Arbeitswirtschaft, Kosten und der Tiergerechtheit und Nachhaltigkeit beurteilen. Sie durchlaufen die Entscheidungsprozesse in der Vorplanung in dem Gruppenprojekt und k?nnen die Ergebnisse gegenüber Dritten argumentieren. 

Lehr-Lerninhalte

1. Bau- und Planungsrecht

2. Genehmigungsverfahren

3. Bauphysikalische Grundlagen

4. Bauplanung

4.1. Biosicherheit

4.2. Arbeits?konomie und -schutz

4.3. Kennzahlen Produktions- und Platzbedarf

4.4 Berücksichtigung der Einrichtung ldw. Betriebsgeb?ude

5. eigenst?ndige Vorplanung eines Bauprojektes

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
30betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
45Arbeit in Kleingruppen-
15Erstellung von Prüfungsleistungen-
15Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) und mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die benotete Prüfungsleistung setzt sich aus einem schriftlichen Projektbericht (60 %) und einer mündlichen Prüfung (40%) zusammen.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

In Kleingruppen wird ein Projektbericht (max. 30 Seiten) zu einer konkreten Aufgabenstellung im Planungsprozess eines landwirtschaftlichen Bauvorhabens erstellt und die Ergebnisse in einem 20 minütigen Vortrag vorgestellt und argumentiert und anschlie?end diskutiert (20 Minuten). Die mündliche Prüfung umfasst 20 Minuten. 

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorwissen aus dem Modul "Stalltechnik" ist für das Modul wichtig.  

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen 

  • Bauvorhaben im Genehmigungsrecht einordnen
  • die Konzepte zu den Tierhaltungsverfahren im Stand des Wissens darlegen
  • Entscheidungsalternativen im Vorplanungsprozess gegenüberstellen
  • den Planungsprozess wiedergeben und das Ergebnis veranschaulichen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen das Ergebnis der Vorplanung begründen und diskutieren und kritisch anderen Handlungsalternativen im Rahmen des Planungsprozesses gegenüberstellen und Folgen bzw. Risiken beim Bau und Betrieb absch?tzen und darlegen. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen ihr Planvorhaben kritisch reflektieren und eine Handlungsempfehlung schlussfolgern. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen aus den aktuellen Kenntnissen zur Nutztierhaltung und Planungsrecht ein Planungsvorhaben ausführen und das Ergebnis im Kontext der gegebenen Rahmenbedingungen reflektieren. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen ein landwirtschaftliches Bauvorhaben entwickeln, die den gegebenen betriebsindividuellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen entspricht und Vor- und Nachteile der Planung herausarbeiten und L?sungsans?tze generieren. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strutkurierter Form, auch Fachfremden gegenüber,  veranschaulichen und fachlich argumentativ verteidigen. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen Planungsvorhaben einschlie?lich der Entscheidungsfreiheiten sachlich reflektieren und verantwortungsvoll begründen und hinterfragen. 

Literatur

Lehrbücher Landtechnik / VDI Tagungen Sch?n, H. (Hrsg.): Landtechnik, Bauwesen, BLV München, LV Münster-Hiltrup, 1998. Schwab, W., Adam, F. (Hrsg.): Tierische Erzeugung, BLV München 2007. Jungbluth, T., Büscher, W., Krause, M.: Technik Tierhaltung, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2005. Boxberger, J., Eichhorn, H., Seufert, H. (Hrsg.): Stallmist, Beton Verlag Düsseldorf 1994. Fachzeitschriften zur Tierhaltung bzw. Landtechnik Lehrbücher Physik: Herr, H., Bach, E., Maier, U.: Technische Physik, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 1997.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Agrarsystemtechnologien
    • Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Hinrichs, Birgit
    Lehrende
    • Hinrichs, Birgit