Pferdezucht und -haltung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0791
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Beispiele in den Bereichen Pferdezucht und Pferdehaltung. Die Studierenden werden bef?higt die Besonderheiten des Pferdes im Bereich Reproduktion, Populationsgenetik und Zuchtplanung darzustellen und einzuordnen. Die Studierenden k?nnen auf Basis ethologischen Grundlagen Haltungssysteme für Pferde einordnen und beurteilen. Im Rahmen von Referaten werden aktuelle Aspekte und Herausforderungen im Bereich Pferdezucht und Pferdehaltung bearbeitet.
- Lehr-Lerninhalte
Pferdezucht:
- Fortpflanzung und Fruchtbarkeit
- populationsgenetische Grundlagen und Selektionserfolg
- Ablauf von Zuchtprogrammen (Zuchtziel, Zuchtbuch, Leistungsprüfung, Zuchtwertsch?tzung, Selektion, Paarung, Zuchtfortschritt)
- Pferderassen und deren Besonderheiten
- Gentests und genomische Zuchtprogramme
Pferdehaltung:
- ethologische Grundlagen
- Beurteilung von Haltungssysteme
- Tierschutzindikatoren
- Verhaltensauff?lligkeiten
- Verfahrenstechnik und Stallbau
- Reitplatzbau
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung Pr?senz - 30 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Referatsvorbereitung - 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Prüfungsvorbereitung - 10 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) und mündliche Prüfung oder
- Pr?sentation und mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform ist das Referat (25 %) + mündliche Prüfung (75 %)
Die alternative Prüfungsform Pr?sentation wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Referat: 20 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: 4 Seiten
mündliche Prüfung: lt. Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung i.d.R. 20 -30 Min. pro Prüfling
Pr?sentation (alternativ): 20 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse in der Tierzucht und der Tierhaltung.
- Wissensverbreiterung
- Die Studierenden k?nnen die Reproduktion inkl. Fruchtbarkeitskennzahlen beim Pferd beschreiben und einordnen.
- Die Studierenden k?nnen die populationsgenetische Grundlagen und den Selektionserfolg beim Pferd erkl?ren.
- Die Studierenden k?nnen alle Aspekte eines Pferdezuchtprogramms darstellen.
- Die Studierenden k?nnen unterschiedliche Pferderassen auflisten und ihre züchterischen Besonderheiten darlegen.
- Die Studierenden k?nnen die Ethologie des Pferdes beschreiben.
- Die Studierenden k?nnen verschiedene Haltungssysteme für Pferde abgrenzen.
- Die Studierenden k?nnen Tierschutzindikatoren für Pferde definieren.
- Die Studierenden k?nnen Verhaltensauff?lligkeiten bei Pferden erkl?ren.
- Die Studierenden k?nnen Technik in der Pferdehaltung einordnen und die Grundlagen des Stall- und Reitplatzbaus erkl?ren und einordnen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verst?ndnis der Pferdezucht (Reproduktion, Populationsgenetik, Zuchtplanung, Ethologie) sowie der Pferdehaltung (Ethologie, Haltungssysteme, Tierschutzindikatoren, Verfahrenstechnik, Stall- und Reitplatzbau). Sie sind in der Lage die genannten Inhalte spezifisch für das Pferd abzugrenzen, zu veranschaulichen und auf wissenschaftlicher Basis zu diskutieren. Sie k?nnen Praxisbeispiele beschreiben und und einordnen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen züchterische Ma?nahmen beim Pferd analysieren und bewerten. Sie k?nnen absch?tzen wie Selektionserfolg beim Pferd entsteht. Sie sind in der Lage Pferdehaltungen aus ethologischer Sicht anhand von Indikatoren beurteilen und hinterfragen. Sie k?nnen die Qualit?t von Reitb?den für verschiedene Nutzungsformen einsch?tzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen Zuchtprogramme von verschiedenen Pferderassen bewerten und interpretieren. Sie k?nnen Pferdehaltungen planen und bewerten. Sie gestalten und pr?sentieren Referate zu aktuellen Herausforderungen der Pferdezucht und -haltung auf Basis akuteller wissenschaftlicher Erkenntnisse und diskutieren diese Thematiken.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen Forschungsergebnisse im Bereich der Pferdezucht und Pferdehaltung interpretieren und neue Fragestellungen in diesem Bereich herausarbeiten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen mit anderen Fachleuten im Zusammenhang mit der Pferdezucht (z. B. Zuchtverband, Tier?rztin) und der Pferdehaltung (z. B. Pensionspferdebetrieb, Tier?rztin) kommunizieren und kooperieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihre Fachkenntnisse kritisch reflektieren und ihre Kompetenzen in verschiedenen Themenbereichen realistisch einsch?tzen.
- Literatur
Willam, A. und Simianer, H. (2011): Tierzucht, Grundwissen Bachelor. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
FN (2025): Zuchtverbandsordnung.
Hoy, S. (Hrsg) (2009): Nutztierethologie. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
BMELV (2009): Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten.
BMELV (2020): Leitlinien zu Umgang mit und Nutzung von Pferden unter
Tierschutzgesichtspunkten.weitere Literatur (v. a. aktuelle wissenschaftliche Artikel) wird vorlesungsbegleitend angegeben
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Sitzenstock, Florian
- Lehrende
- Sitzenstock, Florian