Projekt Vorentwurf
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.08.2025.
- Modulkennung
44B0804
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
10.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul besteht aus zwei Teilen. W?hrend sich der erste Teil mit der Planungspraxis im Vorentwurf besch?ftigt (UNIT A), vertieft der zweite Teil die dazu erforderliche Programm- und Methodenkonzept zur Darstellung des Entwurfs mit 2D- und 3D-Werkzeugen (UNIT B). Die UNIT B setzt sich aus Pflicht- und Wahlanteilen zusammen.
- Kurzbeschreibung
Landschaftsarchitektur ist die Gestaltung der Umwelt. In diesem Modul werden anhand einer konkreten Planungsaufgabe die ersten Schritte der entwurflichen Praxis eingeübt. Erkennen der Planungsaufgabe, Analysieren der Grundlagen, Zusammenführen zu einer ersten konzeptionellen Aussage und die Umsetzung der Konzeptidee in den Vorentwurf und dessen Pr?sentation als Kern des kreativen Gestaltungsprozesses bilden den Schwerpunkt des Moduls. Neben gestalterischen und funktionalen Anforderungen werden dabei auch erste Aspekte der Klimaanpassung, Biodiversit?t und/oder Regenwasserbewirtschaftung berücksichtigt. Die Inhalte orientieren sich dabei an den erforderlichen Planungsschritten gem?? der Leistungsphase 2 der HOAI. (UNIT A)
Der Darstellung des Entwurfs als vermittelndes Element kommt dabei eine gro?e Bedeutung zu. Im zweiten Teil des Moduls erlernen Studierende unterschiedliche Darstellungstechniken, um ihre Ideen effizient und überzeugend darzustellen. Verschiedene Methoden der Entwurfsdarstellung, vom Layout über die 2D-Zeichnung bis hin zu digitalen 3D-Werkzeuge, werden dabei vermittelt. (UNIT B)
Die Rückkopplung in den Entwurfsprozess des konkreten Planungsbeispiels und die Verschr?nkung der Inhalte beider Einheiten sind dabei gewünscht.
- Lehr-Lerninhalte
UNIT A
- Leistungsbild Vorplanung - LP 2
- Thematisch ausgerichtete Referate und Inputs, Gestaltungsübungen
- Grundlagenermittlung, Bestandsaufnahme und Bestandsanalyse
- Ideenentwicklung und Erarbeitung des Planungskonzepts
- skizzenhafte Darstellung in Varianten, anschlie?end inhaltliche und zeichnerische Vertiefung einer der L?sungen in den Vorentwurf
- Angaben zu Entwurfsdetails/zum Pflanzkonzept
- Kostensch?tzung
UNIT B
Vorlesung
1. Einstieg in die Visualisierung von Pl?nen und 3D-Modellierung, 1.1. Grundprinzipien der Plangestaltung, 1.2 Programmüberblick und Workflow?bungen
2. Grundlagenbearbeitung, 2.1 Datenaufbereitung, 2.2 Analyse
3. Storytelling und Konzeptvisualisierung
4. 2D-Planerstellung und Pixel-Grafiken, 4.1. Von der Skizze zum digitalen Plan, 4.2. Von CAD zum Entwurfs-/Pr?sentationsplan, 4.3. Farben - Materialien - Symbole – Licht und Schatten
5. Modell physisch-digital
6. Modell digital
7. Zeichnen digital / analog
8. Layout und Dokumentation, 8.1. Layout und Beschriftung, 8.2. Arbeitstechniken für ein- und mehrseitige Dokumente
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Vorlesung - 60 betreute Kleingruppen - 55 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Hausaufgaben - 90 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich) oder
- Projektbericht (mündlich) oder
- Projektbericht (medial)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung schriftlicher Projektbericht mit Pr?sentation (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
Unbenotete Prüfungsleistung: regelm??ige Teilnahme an den ?bungen
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht, schriftlich, ca. 10 Seiten je Arbeitsgruppe sowie 2-3 A0-Pl?ne / Modell zum Nachweis (digitaler) Darstellungstechniken
Pr?sentation: ca. 15 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagenf?cher des 1. Semesters und Grundkenntnisse in den Darstellungstechniken, insbesondere 2D-CAD.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen ?sthetische und gestalterische Qualit?ten in einem Entwurf identifizieren und deren Merkmale benennen und einordnen. Sie kennen die Grundprinzipien der Darstellung von Vorplanungen in der Landschaftsarchitektur und k?nnen ihnen entsprechende Werkzeuge und Workflows zuordnen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die für den Vorentwurf relevante Planungsschritte erkl?ren und die Planungsergebnisse begründen und diskutieren. Sie setzen eine Reihe von Darstellungstechniken ein, um eine Vorentwurfsplanung darzustellen und zu veranschaulichen.
- Wissensverst?ndnis
Studierende k?nnen relevante Methoden der Bestandsanalyse und der Ideenfindung für eine konkrete Vorentwurfsplanung ausw?hlen und anwenden.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen g?ngige berufsbezogene F?higkeiten und Methoden im Entwurfsprozess einsetzen. Sie sind mit grundlegenden Techniken digitaler Werkzeuge zur Bildbearbeitung, Visualisierung und zum Desktop Publishing vertraut und setzen diese für den Planungsprozess zielgerichtet ein.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden reflektieren und berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen und Interessen anderer Beteiligter und sind in der Lage zur Erarbeitung von entwurflichen L?sungen im Team.
- Kommunikation und Kooperation
Sie sind in der Lage, Planungsergebnisse in Form von Pl?nen, einfachen 3D-Modellen und Broschüren zu pr?sentieren. Sie vermitteln auch komplexere Ideen in einer gut strukturierten und zusammenh?ngenden Form.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihre eigene Rolle als als Planende und die damit verbundene Verantwortung und Gestaltungskompetenz erkennen und kritisch reflektieren.
- Literatur
UNIT A
- HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (2013)
- Lenzen, S. (2020): Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur. Stuttgart: Ulmer Verlag.
- Loidl, Hans und Bernard, Stefan (2014): Freir?ume(n). Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Basel: Birkh?user Verlag.
- Vogt, G. (2006): Miniatur und Panorama. Zürich: Lars Müller Publishers.
- Aktuelle Fachzeitschriften: Topos, Garten + Landschaft, JoLaPlattformen
Competionline – Wettbewerbe und Architektur. www.competionline.de
Wettbewerbe Aktuell – Wettbewerbe und Architektur. www.wettbewerbe-aktuell.de
Landzine – Projekte / Büros / aktuelle Themen / Hersteller landezine.comUNIT B
Bendfeldt, K.-D., Bendfeldt, J. (2002): Zeichnen und Darstellen in der Freiraumplanung: von der Skizze zum Entwurf. 3. erw. Auflage, Parey.
Cantrell, B., Michaels, W. (2015): Digital Drawing für Landscape Architecture. 2. Edition, Wiley.
Holder, E., Peukert, M. (2002): Darstellung und Pr?sentation: Freihand und mit Computerwerkzeugen gestalten; ein Handbuch für Architekten, Innenarchitekten und Gestalter. Deutsche Verlags-Anstalt.
Mertens, E. (2010): Landschaftsarchitektur visualisieren: Funktionen, Konzepte, Strategien. Birkh?user.
Tal, D. (2016): SketchUp for Site Design. 2. Edition, Wiley.
Wilk, S. (2016): Zeichenlehre für Landschaftsarchitekten – Handbuch und Planungshilfe.Plattformen
Herdt-Verlag: Photoshop Grundlagen. www.herdt-campus.com
Herdt-Verlag: InDesign Grundlagen. http://www.herdt-campus.com
www.tonytextures.de/photoshop-tutorial-architektur-lageplan-erstellen-baeumen-schatten/Youtube-Kan?le
Show it better - Learn to communicate your architecture ideas, visually. We create tutorials, resources and courses.
LandSpaceArchitecture - Landscape Architecture Tutorials.Zubeh?r
Tonytextures - Texturen, Pflanzen, Bibliotheken - https://www.tonytextures.de
Cutoutpeople - Menschen, 3D Modelle, Texturen - https://www.cutoutpeople.com
Laubwerk - Pflanzen, Texturen - https://www.laubwerk.com
Archinoah - Pflanzen, Staffage, Objekte, Pixel, Vektor - www.archinoah.deInstagram-Kan?le
Landspache.arch (Darstellungsideen)
Piximperfect (Tutorials)
Illustrarch (gr??erer ?berblick inkl. Architektur)
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Zimmermann, Astrid
- Lehrende
- Junker, Dirk
- Zimmermann, Astrid
- Krebs, Stefanie
- Ranck, Christian
- Theidel, Daniel
- Weitere Lehrende
Lehrbeauftragte