Gestalt und Raum

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 2 vom 27.08.2025.

Modulkennung

44B0806

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Um in das Fachgebiet einen Einstieg zu bekommen, ist es notwendig, einführende systematische Vorlesungen und ?bungen zu elementaren Grundlagen des Gestaltens, Entwerfens und Planens einzusetzen. Dabei werden die Grundgesetze der visuellen Gestaltung erl?utert. Deutlich werden Zusammenh?nge zu Raum und Gestalt, zu Form und Gestalt, zu Raumfolgen, Raumgrenzen, Raumwirkungen und Raumbildungen. Diese werden in ?bungen auf den Freiraum übertragen und angewandt. Es geht dabei nicht um fertige Entwürfe, sondern um ein stufenweises Heranführen an die Arbeitsweisen in der Freiraumplanung. Die Erfahrungen werden in der Frage focussiert, wie man zu einer Entwurfsidee gelangt. Die Studierenden erhalten Hinweise, die zu einen orientierenden Gesamtüberblick der Gestaltungsgesetze führen.

Lehr-Lerninhalte

  1. Raum Sehen
    1. abstrakte Modelle des Raumes (L?nge, Breite, H?he, Diagonale... Wandscheiben)
    2. abstrakte Erscheinungen des Raumes (schmale, gedrungene, offene, begrenzte, flie?end ... R?ume)
  2. Raumwahrnehmung
    1. Sehen
    2. H?ren
    3. Tasten
    4. Riechen und Schmecken
  3. Raumbeispiele/ Zuordnung
    1. europ?ische Kultur
    2. andere Kulturen
  4. Wege zur Raumidee
  5. Anwendung ?bertragung der exemplarischen Raummodelle auf konkrete landschaftliche und urbane R?ume des eigenen Umfeldes

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
30?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
80Hausaufgaben-
10Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Umfang in Absprache je nach Thema der Hausarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorausgesetzt wird die F?higkeit und Bereitschaft, den Raum sensibel und aufmerksam zu beobachten und zu erkunden. Dabei geht es um ein klates und elemtares Denken und Analysieren. Die Erfassung von Raum steht am Anfang der Auseinadersetzung mit dem landschaftlichen und urbanen Raum.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erwerben auf Grund fundierter Vorlesungen und ?bungen Kenntnisse zur zwei- und dreidimensionalen Gestaltung und im Entwurf. Sie sind bei entsprechendem Engagement in der Lage, Ideen, Konzepte und entsprechende Geometrien umzusetzen. 

Wissensvertiefung

Die Studierendenentwickeln ein kritisches bewusstsein für die qualitativen Seiten von Gestalten und Entwerfen. Dazu sind angewandte visuelle und sinnliche Erfahrungen notwendig. Dabei entstehen r?umliche und grafische Perspektiven und Modelle. Aufgebaut werden Grundkenntnis des gestalteten Raumes und Sachwissen zur Wirkung von Gestaltungsentscheidungen im Raum. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen kleinteilige und überschaubare R?ume in einer gut strukturierten und zusammenh?ngenden Form entwerfen, darstellen und erkl?ren. Dabei wird das Abw?gen von Argumenten und der Zusammenhang von Gestalt und Typologie kennengelernt. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erlernen Basisf?higkeiten zur integrativen Raumgestaltung. Zudem erfahren sie Vorasussetzungen zur Bewertung dieser R?ume.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erlernen Basisf?higkeiten zur eigenst?ndigen Entwurfsbearbeitung und zur spezifischen Darstellung von Ideen. Mit dem Ergebnis eines Entwurfs verbunden sind sachliche Urteilsf?higkeit und konstruktive Reflektion. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, Fragen der Landschaftsarchitektur und des Raumes, aber auch dessen Kulturgeschichtliche Hintergründe zu benennen und mündlich auszudrücken. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen sowohl selbstverantwortlich arbeiten als auch im Team und bringen Selbstdisziplin und Eigenmotivation ein. Der Spannungsbogen von der Gestaltungsidee bis zum Entwurf macht die Palette sichtbar, in der r?umliches Wirken in der Landschaftsarchitektur erfahrbar wird. Dies zu reflektieren, immer wieder zu Interpretationen und Begründungen zu kommen, entspricht der entwurflichen Forschung. 

Literatur

Loidl, Hans-Bernard, Stefan: "Freir?umen- Entwerfen als Landschaftsarchitektur", Birkh?user, 2002 Mader, Günter: "Freiraumplanung", Deutsche Verlags- Anstalt München, 2004

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Manzke, Dirk
    Lehrende
    • Junker, Dirk
    • Manzke, Dirk