Grundlagen der BWL und Kostenrechnung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 2 vom 25.08.2025.
- Modulkennung
44B0851
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Veranstaltung bietet einen ?berblick über die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Kostenrechnung. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Ziele, Ans?tze und Instrumente der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre im Sinne einer Einführungsveranstaltung behandelt, sodass ein erstes Verst?ndnis für betriebswirtschaftliche Frage- und Problemstellungen von Unternehmen entsteht.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Grundlagen und Grundkonzepte der Kostenrechnung behandelt, sodass ein frühes Verst?ndnis für den unternehmerischen Erfolgsfaktor der Kostenorientierung entsteht.
- Lehr-Lerninhalte
Teil Allg. BWL:
1. Bedürfnisse und ?konomisches Prinzip
2. Marktwirtschaft und Marktausgleichsfunktion
3. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
4. Unternehmenstypologien
5. Ans?tze der Organisation
6. An?stze der betriebswirtschaftlichen Entscheidung
6. Ans?tze der strategischen Unternehmensführung
7. Ans?tze des Personalmanagements
8. Standortfragen
9. Ans?tze der Absatzwirtschaft
10. Rechtsformen
Teil Kostenrechnung:
1. Grundlagen und Einordnung der Kostenrechnung
2. Aufgaben der Kostenrechnung
3. Grundkonzept der Kostenrechnung
4. Kostenartenrechnung
5. Kostenstellenrechnung
6. Kostentr?gerrechnung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist die Klausur, 2-stündig (die alternative Prüfungsleistung ist ggf. von der prüfenden Person zu w?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es gibt keine über den allgemeinen Teil der PO hinausgehende Voraussetzungen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Funktionsbereiche eines Unternehmens sowie die wesentlichen Aufgaben und Problemstellungen im Kontext ?konomischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen und erhalten einen ersten Einblick in die Ph?nomene der Kostenrechnung.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden setzen sich kritisch mit den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Konzepten und Instrumenten im Allgemeinen sowie mit den Ans?tzen der Kostenrechnung im Besonderen auseinander.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen den Ansatz der allgemeinen Betriebswirtschaftlehre und dessen Bedeutung für unternehmerische Frage- und Problemstellungen einordnen und kritisch reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen die Theorien und Konzepte der Allgemeinen BWL sowie der Kostenrechnung auf unternehmerische Problemstellungen übertragen und dort erste Einsichten für m?gliche L?sungsoptionen und Handlungsans?tze entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Veranstaltung soll neben der Wissensvermittlung, den Studierenden die eigene Eignung und Motivationsf?higkeit für eine dauerhafte Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Themenstellungen spiegeln.
- Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Westerheide, Jens
- Lehrende
- Westerheide, Jens