Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.08.2025.

Modulkennung

44B0852

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Pflanzen oder Pflanzenteile dienen u.a. als Ausgangsprodukte zur Herstellung von Lebensmitteln (landwirtschaftliche Kulturen, Obst, Gemüse)  für unterschiedliche Verwendungen. Die Qualit?t der Pflanzen bzw. der pflanzlichen Rohstoffe wird von vielen Faktoren bestimmt (z.B. Standort, Witterung, Sortenwahl, Düngung, Pflanzenschutz, Ernteverfahren, Lagerung). Eine erfolgreiche Pflanzenproduktion und Verwendung der Pflanzen setzt voraus, dass die grunds?tzlichen Bedingungen des Anbaus bekannt sind.

Lehr-Lerninhalte

Vorlesung:

1. Erzeugung von Nutzpflanzen bzw. pflanzlicher Rohstoffe in Deutschland (?berblick und Rahmenbedingungen, gartenbauliche (Obst, Gemüse) und landwirtschaftliche Kulturen)

2. Konventioneller, integrierter und ?kologischer Anbau

3. Bedeutung der Standortfaktoren Boden und Witterung

4. Fruchtfolgegestaltung und Bodenbearbeitung

5. Anbaubeispiele

6. Einsatz von Produktionsmitteln (Saatgut, Pflanzmaterial, Düngung, Pflanzenschutz)

7. Qualit?tsanforderungen

8. Ernte und Lagerung

9. Verwendungsm?glichkeiten pflanzlicher Rohstoffe

10. Produktkunde ?bungen: ?bungen zu Qualit?t, Inhaltsstoffen und Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe (z.B. Apfelsaftherstellung)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
15?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
40Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur (die alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben);

Die unbenotete Prüfungsleistung (regelm??ige Teilnahme an ?bungen und Exkursionen) kann auch im Modul "Lebensmittel tierischer Herkunft" erbracht werden.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur 120 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die wichtigsten landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Erzeugnisse.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen wesentliche Standortfaktoren und Anbauma?nahmen, die bei der Erzeugung von Pflanzen von Bedeutung sind.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die m?glichen Anbauformen pflanzlicher Lebensmittel bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden lernen die Prim?rprodukte für die sp?tere Lebensmittelproduktion kennen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden lernen erste Methoden der Lebensmittelherstellung kennen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden lernen erste Ans?tze zur Gruppenarbeit kennen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden kennen die Prim?rproduktion wichtiger pflanzlicher Lebensmittel.

Literatur

wird aktuell angegeben

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
    • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Dierend, Werner
    Lehrende
    • Ulbrich, Andreas
    • Dierend, Werner
    • Langsenkamp, Frederik