Berufspraktisches Projekt (BLP, BNE)

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 29.07.2025.

Modulkennung

44B0861

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

15.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

12 Wochen in Vollzeit

Kurzbeschreibung

Das berufspraktische Projekt soll den Studierenden erm?glichen, ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und F?higkeiten bei der Bearbeitung einer berufstypischen Aufgabenstellung anzuwenden und zu vertiefen. Das Projekt wird i.d.R. in Kooperation mit einem Institut oder einem Betrieb der Ern?hrungswirtschaft durchgeführt und integriert so die wissenschaftlich fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse des Studienprogramms im Anforderungsbereich der Ern?hrungswirtschaft.

Lehr-Lerninhalte

Selbstst?ndiges wissenschaftliches Bearbeiten einer berufsbezogenen Projektaufgabe in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Ern?hrungswirtschaft.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 450 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
5individuelle Betreuung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
445Sonstiges-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Praxisbericht (mündlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Unbenotete Prüfungsleistung: Praxisbericht mündlich in Form eines Evaluationsgespr?ches (ca. 20 min) sowie dazugeh?rige Ausarbeitung zur Vorbereitung auf das Gespr?ch (ca. 2 Seiten). 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Praxisbericht mündlich in Form eines Evaluationsgespr?ches: 20 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung zur Vorbereitung des Gespr?ches: 2 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Die ersten 5 Studiesemester sollten überwiegend abgeschlossen sein.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen zu der speziellen Thematik ihres berufpraktischen Projektes über ein sehr detailliertes Wissen, das den derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand einschlie?llich aktueller Entwicklungen umfasst. Die Studierenden erarbeiten sich durch durch die im berufspraktischen Projekt gestellte Aufgabenstellung eines eingegrenzten Fachgebieten ein vertieftes Wissen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden entwickeln einen detailierten Projektplan für die definierten Aufgabenstellungen, w?hlen geeignete Methoden und Verfahren zur Bearbeitung aus und unterziehen die gewonnene Daten einer Analyse nach wissenschaftlichen Ma?st?ben.
 

Kommunikation und Kooperation

Studierende dieses Moduls k?nnen fachbezogene Positionen und Probleml?sungen formulieren und argumentativ verteidigen, sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und L?sungen auszutauschen und übernehmen Verantwortung in einem Team zu übernehmen
 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden sind in der Lage, die im Rahmen ihres berufspraktischen Projektes gewonnen Erkentnisse an die spezifischen Erfordernisse der beteiligten Unternehmen zu adaptieren sowie die technischen und ?konomischen Konsequenzen aufzuzeigen. Nach Abluss des Berufspraktischen Projektes k?nnen die Studierenden relevante Informationen bewerten und interpretieren, wissenschaftliche fundierte Urteile ableiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen und selbstst?ndig weiterführende Lernprozesse gestalten

Literatur

Im Bedarfsfall erhalten die Studierenden Literaturempfehlungen vom Praxispartner

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
    • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Ewert, Jacob
    Lehrende
    • Ewert, Jacob
    Weitere Lehrende

    Alle Professoren der AuL aus dem Bereich Agrar- und Lebensmittel sowie angrenzenden Disziplinen.