Controlling
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 2 vom 17.09.2025.
- Modulkennung
44B0862
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Controlling ist eine wesentliche, die Unternehmensführung unterstützende Aufgabe in den Unternehmen der Agrartechnik und der Lebensmittelproduktion. Ziel ist es, die Unternehmensführung durch eine Koordination der verschiedenen Teilsysteme der Führung wirksam zu unterstützen. Dabei wird vor allem auf die Datenbasis des Rechnungswesens zurückgegriffen und im Rahmen von betriebswirtschaftlichen Planungen und Kontrollen, das Unternehmensgeschehen planerisch vorweggenommen und nach der Realisierung nachgehalten. Das Controlling befasst sich mit betrieblichen Aufgaben (z.B. dem Controlling einer Produktion innerhalb eines Werkes oder dem Controlling eines Entwicklungsprozesses für ein neu einzuführendes Produkt) und mit Problemstellungen, die das Unternehmen als Ganzes betreffen.
- Lehr-Lerninhalte
A. Grundbegriffe I. Der Begriff des Controlling II. Effektivit?t und Effizienz III. Produktivit?t und Wirtschaftlichkeit B. Grundlegende Instrumente des Controlling I. Planung II. Kontrolle III. Kennzahlen und Kennzahlensysteme IV. Berichtswesen C. Betriebliches Controlling I. Systeme der Kostenrechnung a. Starre Plankostenrechnung b. Flexible Plankostenrechnung c. Abweichungsanalysen II. Anwendungen der Kostenrechnung im Entwicklungsbereich a. Target Costing b. Konstruktionsbegleitende Kalkulation c. Lebenszyklusrechnungen III. Gemeinkosten-Controlling a. Zero Base Budgeting b. Prozesskostenrechnung IV. Mittelbindungs-Controlling
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Vorlesung Pr?senz - 25 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 100 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2stündig (alternative Prüfungsleistung ggf. vom Prüfer zu w?hlen und zu Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Betriebswirtschaft und der Kostenrechnung, Externes Rechnungswesen, Internes Rechnungswesen
- Wissensverbreiterung
<br/>
- Literatur
Brühl, Rolf: Controlling, Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung, 4. Auflage, München 2016 Küpper, Hans-Ulrich et al.: Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 6. Auflage, Stuttgart 2013 Tro?mann, Ernst: Controlling als Führungsfunktion – Eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination, München 2013 Weber, Jürgen/Sch?ffer, Utz: Einführung in das Controlling, 17. Auflage, Stuttgart 2022
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Krieger-Güss, Stephanie
- Weitere Lehrende
N.N. (Wiederbesetzung der Professur l?uft)