Projekt Markt- und Gesellschaftsforschung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 11.04.2025.
- Modulkennung
44B0868
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul "Empirisches Forschungsprojekt" erm?glicht Studierenden, die in den Modulen "Grundlagen der Markt- und Gesellschaftsforschung" und "Empirische Fallstudien" erlernten Methoden und Werkzeuge praktisch anzuwenden. In kleinen Projektgruppen entwickeln die Studierenden eigene Forschungsfragen und w?hlen geeignete empirische Methoden zur Bearbeitung aus. Die Projekte k?nnen an bestehende Forschungsprojekte der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück angeknüpft oder praxisorientiert in Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern durchgeführt werden. Das Modul bietet eine projektbasierte Vertiefung der Methoden des empirischen Arbeitens, der Datenanalyse und statistischen Auswertung mit R sowie der wissenschaftlichen Arbeitsweise.
- Lehr-Lerninhalte
Entwicklung von Forschungsfragen und Hypothesen
Identifikation geeigneter Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden
Design einer empirischen Studie
Ausarbeitung des Stand des Wissens zur Forschungsfrage
Datenerhebung und Auswertung
Aufbereitung, Kommunikation und Diskussion der Forschungsergebnisse
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 betreute Kleingruppen Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 100 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Pr?sentation oder
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist die Pr?sentation (alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Prüfungsform besteht aus einer Pr?sentation der Forschungsergebnisse, für die geeignete Folien vorbereitet und abgegeben werden müssen. Für die Pr?sentation ist ein Zeitrahmen von maximal 45 Minuten (inklusive Diskussion) vorgesehen. Zus?tzlich ist eine schriftliche Kurzfassung der Forschungsergebnisse auf maximal 10 DIN A4 Seiten einzureichen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Für die Teilnahme an diesem Modul werden vertiefte Kenntnisse der quantitativen und qualitativen Datenerhebungsmethoden sowie der Auswertung von Forschungsdaten mit R und dem Tidyverse vorausgesetzt. Diese k?nnen etwa in den Modulen "Werkzeuge der Markt- und Gesellschaftsforschung" sowie "Empirische Fallstudien" erworben werden.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die wesentlichen Aspekte und Schritte eines Forschungsdesigns definieren und die Unterschiede zwischen deskriptiven, explorativen, und kausalen Forschungsans?tzen erkl?ren.
Die Studierenden k?nnen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher empirischer Methoden in Bezug zu einer Forschungsfrage beschreiben.
Die Studierenden k?nnen die typischen Fehler bei der Datenerhebung und -auswertung darlegen und Ma?nahmen zur Vermeidung dieser Fehler beschreiben.
Die Studierenden k?nnen die wichtige statistische Auswertungsverfahren, die in der Markt- und Gesellschaftsforschung verwendet werden, skizzieren und darstellen.
Die Studierenden k?nnen die Anforderungen und den Aufbau einer wissenschaftlichen Pr?sentation wiedergeben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die unterschiedlichen empirischen Forschungsmethoden detailliert erkl?ren und deren Anwendung auf spezifische Forschungsfragen begründen.
Die Studierenden k?nnen die Herausforderungen und Limitationen der verschiedenen Forschungsdesigns er?rtern und geeignete L?sungen vorschlagen.
Die Studierenden k?nnen die theoretischen Konzepte und Prinzipien der Datenanalyse ausdifferenzieren und ihre Relevanz für die empirische Forschung darlegen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen komplexe Datens?tze kritisch analysieren und die Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung interpretieren und diskutieren.
Die Studierenden k?nnen eine wissenschaftliches Pr?sentation für die übersichtliche Zusammenfassung und Vorstellung der Ergebnisse ihres Forschungsprojekts erstellen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen die Forschungsergebnisse unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Literatur vergleichen und in den bestehenden Forschungsstand integrieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen ihre Ergebnisse unter Zuhilfenahme selbst erstellter Pr?sentationsfolien vor einem Fachpublikum pr?sentieren und diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihre eigenen Forschungsergebnisse kritisch reflektieren und deren Implikationen für weiterführende Forschungsfragen und Anwendungen demonstrieren.
- Literatur
Die empfohlene Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben, um eine hohe Aktualit?t gew?hrleisten zu k?nnen.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Meseth, Nicolas
- Lehrende
- Enneking, Ulrich
- Kussin, Matthias
- Meseth, Nicolas