Quantitative Methoden der Produktions- und Logistikplanung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 23.06.2025.
- Modulkennung
44B0869
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Vorlesung jeweils ausschlie?lich im Wintersemester. Die Prüfung kann in jedem Semester abgelegt werden.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Eine gro?e Herausforderung für Unternehmen besteht darin, individuelle Kundenwünsche in immer kürzeren Zyklen, in h?chster Qualit?t und zu angemessenen Preisen idealerweise nachhaltig und umweltgerecht zu erfüllen. Um dies aus Sicht von Produktion und Logistik zu erreichen, braucht es kurze Durchlaufzeiten, geringe Lagerbest?nde, eine hohe Maschinenauslastung, geringe Kosten, effizienten Transportstrukturen usw.
Im Rahmen dieses Moduls lernen wir einige ausgew?hlte, bew?hrte und eher ?klassische“ Konzepte und Methoden der Produktionsplanung und -steuerung und der Logistikplanung kennen, die helfen k?nnen, die genannten Ziele zu erreichen. Es geht um quantitative Betrachtungen auf Basis von Zeiten, Mengen, Kosten usw.
- Lehr-Lerninhalte
Die Veranstaltung umfasst im Wesentlichen die folgenden Themen:
Einstieg in die Produktions- und Kostentheorie
- Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie
- Verschiedene Arten von ProduktionsfunktionenPlanung und Steuerung der Produktion
- Das Erfahrungskurvenkonzept
- Serienproduktion: Fertigungssteuerung mit Priorit?tsregeln
- Serienproduktion: Fertigungssteuerung mit Kanban
- Flie?fertigung: Die CONWIP-Steuerung
- Werkstattfertigung: Belastungsorientierte Auftragsfreigabe
- Flie?bandabstimmung bei EinproduktfertigungStrategische Asoekte der Logistik: Methoden zur betrieblichen Standortplanung
- Steiner-Weber-Modell
- Warehouse-Location-ModellOperative Aspekte der Logistik – Steuerung innerhalb der Strukturen
- Grundlagen: Transport- und Tourenplanung
- Mathematische Abbildung der Transportplanung
- Das klassische Transportproblem - Formulierung
- Das klassische Transportproblem - Er?ffnungsverfahren
- Pragmatische Ans?tze zur Sendungskonsolidierung
- Heuristische Abbildung der Tourenplanung
- Das Sweep-Verfahren
- Das Savings-Verfahren
- Pragmatische Ans?tze zur Tourenplanung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 30 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung - 5 Hausaufgaben -
- Weitere Erl?uterungen
Das dozentengebundene Lernen umfasst in diesem Modul vier Semesterwochenstunden, die regelm??ig im Stundenplan eingeplant werden. Die Veranstaltung basiert dabei auf der Idee, die zu vermittelnden Inhalte anhand zahlreicher ?bungen und praktischer Beispiele selbst zu erfahren.
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Zu den Rahmenbedingungen der Klausur bzw. der Prüfung siehe die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Standardprüfungsform laut Studienordnung ist eine zweistündige Klausur.
Sollte ausnahmsweise als alternative Prüfungsform eine mündliche Prüfung vorgesehen sein, ist dies durch die Lehrpersonen auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben. Dann gilt für die mündliche Prüfung gem?? Allgemeinem Teil der Prüfungsordnung eine Dauer von 20-30 Minuten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Neben den ggf. in der Studien- und Prüfungsordnung festgehaltenen Voraussetzungen ist ein sicherer Umgang mit mathematischen Methoden und Modellen sehr hilfreich.
Kenntnisse aus der Veranstaltung "Produktionsmanagement und Logistik" k?nnen an manchen Stellen hilfreich sein. Sie sind aber keine Voraussetzung. Die Veranstaltung kann unabh?ngig von anderen dafabet888官网,大发dafa888 belegt und erfolgreich abgeschlossen werden. Ein ausgepr?gtes Interesse an der Betrachtung von Prozessen aus Produktion und Logistik ist hilfreich.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die wesentlichen Teilgebiete der quantitativen Methoden in Produktion und Logistik und deren zugrundeliegende Ans?tze in den allgemeinen Fachzusammenhang des Wirtschaftsingenieurwesens einordnen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen die erlernten quantitativen Methoden hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Anwendungsm?glichkeiten erkl?ren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die Aussagekraft der eingesetzten Methoden vor dem Hintergrund der praktischen Fragestellungen in Produktion und Logistik bewerten. Sie k?nnen die Methoden einsetzen und entsprechende Schlussfolgerungen ziehen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen relevante Informationen zu produktionswirtschaftlichen und logistischen Fragestellungen identifizieren, bewerten und interpretieren um fundierte Urteile darüber abzuleiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen klassische Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis mit Hilfe der erlernten quantitativen Methoden darstellen und l?sen. Auf dieser Grundlagen k?nnen sie im Kontext praktischer Problemstellungen erste eigene Hypothesen aufstellen und überprüfen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen Handlungsproblematiken im Umfeld der quantitativen Planung von Produktion und Logistik nachvollziehbar formulieren und sich daraus ergebende Alternativen pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden entwickeln nach und nach ein individuelles Qualifikationsprofil und ein berufliches Selbstbild für m?glichere sp?tere Aufgabengebiete in Produktion und Logistik. Sie haben eine erweiterte Grundlage dafür, um bei Interesse eigene Wissensschwerpunkte durch eine entsprechende Auswahl thematisch passender Module zu bilden.
- Literatur
Unter anderem wird mit Auszügen folgender Literatur gearbeitet (eine vollst?ndige Liste wird jeweils in der ersten Veranstaltung eines Semesters ausgegeben):
Adam, Dietrich: Produktionsmanagement, 9., überarbeitete Auflage, Wiesbaden, Gabler Verlag, 2001.
Bloech, Jürgen; Bogaschewsky, Ronald; Buscher, Udo; Daub, Anke; G?tze, Uwe; Roland, Folker: Einführung in die Produktion, 7., korrigierte und aktualisierte Auflage, Berlin, Heidelberg, Springer Verlag, 2014.
Blohm, Hans; Beer, Thomas; Seidenberg, Ulrich; Silber, Herwig: Produktionswirtschaft, 5., vollst?ndig überarbeitete Auflage, Herne, NWB Verlag, 2016.
Corsten, Hans: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, München, Oldenbourg Verlag, 2007.
Corsten, Hans; G?ssinger, Ralf: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktions-management, 14. Auflage, Verlag De Gruyter Oldenbourg, 2016.
Günther, Otto; Tempelmeier, Horst: Produktion und Logistik, 7., überarbeitete Auflage, Berlin, Heidelberg, New York, Springer Verlag, 2007.
Heizer, Jay; Render, Barry: Operations Management, Global Edition, 10th Edition, Boston u.a., Pearson Education, 2011.
Kluck, Dieter: Materialwirtschaft und Logistik. Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart, Sch?ffer-Poeschel Verlag, 2002.
Küpper, Hans-Ulrich; Helber, Stefan: Ablauforganisation in Produktion und Logistik, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart, Sch?ffer-Poeschel Verlag, 2004.
Kummer, Sebastian; Grün, Oskar; Jammernegg, Werner: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 4., aktualisierte Auflage, Hallbergmoos, Pearson Verlag, 2019.
L?dding, Hermann: Verfahren der Fertigungssteuerung. Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. 3. Auflage, Berlin u.a., Springer Verlag, 2016.
Nebl, Theodor: Produktionswirtschaft, 6., vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage, München u.a., Oldenbourg Verlag, 2007.
Piontek, Jochem: Bausteine des Logistikmanagements, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage, NWB Verlag, 2021.
Russel, Roberta S.; Taylor, Bernard W.: Operations Management. Along the Supply Chain. International Student Version, 6. Auflage, John Wiley & Sons, 2009.
Schneewei?, Christoph: Einführung in die Produktionswirtschaft, 8., verb. und
erw. Aufl., Berlin u.a., Springer Verlag, 2002.Thonemann, Ulrich: Operations Management. Konzepte, Methoden und Anwendungen, 3., aktualisierte Auflage, München, Pearson Verlag, 2015.
Tysiak, Wolfgang: Einführung in die Fertigungswirtschaft, München, Wien, Carl Hanser Verlag, 2000. Weber, W.; Kabst, R.; Baum, M.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden, SpringerGabler Verlag, 2018.
Werner, Hartmut: Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 7., vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden, Springer Gabler Verlag, 2020.
Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, 9., vollst?ndig überarbeitete Auflage, München, Carl Hanser Verlag, 2019.
Z?pfel, Günther: Strategisches Produktions-Management, 2., unwesentlich ver?nderte Auflage, München, Wien, Oldenbourg Verlag, 2000.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Balsliemke, Frank
- Lehrende
- Balsliemke, Frank