Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 27.08.2025.
- Modulkennung
44B0873
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul führt die Studierenden in die grundlegenden Methoden und Techniken des naturwissenschaftlichen Arbeitens ein. Es vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse, die für das Arbeiten in Laboren und die Durchführung wissenschaftlicher Experimente erforderlich sind. Der Kurs legt einen besonderen Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Dokumentation und das Schreiben von Laborberichten. Durch theoretische und praktische Laborübungen und Experimente in verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Chemie, Biologie, Mikrobiologie und Physik wird das theoretische Wissen angewendet und vertieft. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden auf weiterführende wissenschaftliche Arbeiten vorzubereiten.
- Lehr-Lerninhalte
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Vermittlung theorethischer und praktischer Kenntnisse anhand spezifischer Ph?nomene und Szenarien aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen u.a. der Chemie, Biologie, Mikrobiologie, Physik
- Experimentelles Design und Datenanalyse, Formulierung von Hypothesen und Kontrolle von Variablen
- Spezifische Laborarbeitstechniken und -instrumente, Einführung in grundlegende Laborger?te (Mikroskopie, Titration, pH-Meter, Feinmessung etc.), praktische ?bungen zur Anwendung dieser Ger?te und Verfahren
- Grundlagen der Datenanalyse
- Einführung in die den mündlichen und schriftlichen Transfer/Kommunikation von Ergebnissen und Prozessen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 Vorlesung Pr?senz oder Online - 20 Labor-Aktivit?t Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 80 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen - 10 Prüfungsvorbereitung - 30 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Benotete Standardprüfungsleistung ist die Klausur, 2-stündig. Alternative Prüfungsleistungen sind mündliche Prüfung oder Referat. Unbenotete Prüfungsleistung ist regul?re Teilnahme an ?bungen.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig. Mündliche Prüfung lt. Allg. Teil der Prüfungsordnung.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden erwerben ein breiteres Verst?ndnis der grundlegenden naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Biologie, Chemie und Physik und deren Anwendungen.
Sie lernen übergreifende Systeme kennen, die verschiedene naturwissenschaftliche Konzepte integrieren, und verstehen deren Relevanz in praktischen Anwendungen.
- Wissensvertiefung
Studierende befassen sich intensiv mit speziellen Themengebieten innerhalb der Naturwissenschaften, die für ihren Beruf oder ihre Forschung relevant sind.
Die Studierenden entwickeln ein tieferes Verst?ndnis dafür, wie theoretische Konzepte auf komplexe praktische Probleme angewendet werden und welche Herausforderungen dabei auftreten k?nnen.
Die Studierenden entwickeln ein detailliertes Verst?ndnis für fortgeschrittene experimentelle Methoden und Messverfahren und deren Anwendung in speziellen Projekten oder Forschung.
- Literatur
wird im Bedarfsfall benannt und/oder ausgegeben
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kaufmann, Falko
- Lehrende
- Kaufmann, Falko
- Dierend, Werner
- Daum, Diemo
- Glahn, Lisa