Vertrieb und E-Commerce
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 29.07.2025.
- Modulkennung
44B0875
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul werden die Grundlagen des Absatzmanagements gelegt und in die Konzepte des Vertriebs und des elektronischen Handels eingeführt. Das Modul ist darauf ausgelegt die verschiedenen Strategien, Werkzeuge und Techniken des modernen Vertriebs sowohl auf station?r-analoger Ebene als auch für die "E-Commerce-Welt" zu vermitteln.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung in die Grundlagen des Vertriebs und Begriffsdefinitionen
2. Vertriebsstrategien
3. Kundenmanagement und Kundenbeziehungsmanagement
4. Vertriebskanalmanagement und Vertriebsorganisation
5. Vertriebsplanung
6. Preismanagement und Konditionen
7. Verkaufspsychologie
8. E-Commerce und Online-Marketing
9. Vertriebscontrolling
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist die Klausur. Die alternative Prüfungsleistung mündliche Prüfung wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
Mündliche Prüfung: gem?? Allg. Teil der Prüfungsordnung 20-30 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der BWL
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden entwickeln ein breites, integriertes Wissen über die absatzpolitischen M?glichkeiten von Unternehmen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein vertieftes, aktuelle Entwicklungen berücksichtigendes Wissen und verstehen die verschiedenen vertriebspolitischen Ans?tze auch in ihrer Differenzierung.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die Problemstellungen des Vertriebs auch vor dem Hintergrund von E-Commerce und Omni-Channel-Management erfassen und auf der Grundlage ihres Fachwissens reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen die Ans?tze und Tools des Vertriebsmanagements auf unternehmerische Problemstellungen übertragen und absatzpolitische Fragestellungen analysieren und diesbezüglich mit Handlungsempfehlungen unterstützen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen ihre Arbeitsergebnisse in klar strukturierter Form pr?sentieren.
- Literatur
wird in Lehrveranstaltung aktualisiert übermittelt
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Westerheide, Jens
- Lehrende
- Westerheide, Jens