Innovation and Transformation in Agri-Food Systems

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 31.08.2025.

Modulkennung

44B0876

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Es werden aktuelle Entwicklungen der Lebensmittelproduktion (inkl. Prim?rproduktion) und Lebensmitteltechnik vor dem Hintergrund technischer, wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftswissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen von Fallstudien diskutiert. Diese umfassen etwa die Nutzung alternativer Proteine, den Einsatz nachhaltiger (verfahrens-)technischer L?sungen, die Verpackung von Lebensmitteln sowie die Verarbeitung von Nebenstr?men. Die Studierenden lernen technische Potentiale sowie Herausforderungen kennen und sch?tzen m?gliche Vor- und Nachteile des Einsatzes neuer Verfahren, Rohwaren und Produkte ab. 

Lehr-Lerninhalte

1. Einführung

2. Technikfolgenabsch?tzung und Nachhaltigkeitsbewertung

3. Transformation in der Prim?rproduktion

4. Fallstudien zum Einsatz neuer Verfahren

5. Alternative Proteinquellen und Rohwaren

6. Nachhaltige Verpackungsl?sungen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Seminar-
30Vorlesung-
20?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Arbeit in Kleingruppen-
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
15Prüfungsvorbereitung-
15Referatsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Gewichtung der Noten: mündliche Prüfung 50 % + Referat 50 %

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung: lt. Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung 20-30 Min.

Empfohlene Vorkenntnisse

Lebensmitteltechnik

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen Vor- und Nachteile technischer L?sungen beschreiben und einordnen. Sie k?nnen die Auswirkungen ihres Einsatzes auf Umwelt und Gesellschaft kritisch differenzieren und darstellen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse technischer M?glichkeiten zur Herstellung und Haltbarmachung von Lebensmitteln und zum Einsatz nachhaltiger Verpackungsl?sungen. Im Rahmen einer Technikfolgenabsch?tzung k?nnen sie Auswirkungen ihres Einsatzes absch?tzen und er?rtern.

Wissensverst?ndnis

Absolventinnen und Absolventen des Moduls reflektieren fallbezogen die Potentiale und Herausforderungen der Nutzung neuer oder optmiierter Verfahren sowie Rohwaren. Diese werden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen gegeneinander abgewogen. 

Kommunikation und Kooperation

Absolventinnen und Absolventen formulieren und diskutieren fachliche und sachbezogene Potentiale und Herausforderungen und k?nnen diese im Gespr?ch mit Industrievertretern methodisch und sachlich fundiert begründen; sie kommunizieren und kooperieren mit anderen Studierenden und Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden, um eine Aufgabenstellung verantwortungsvoll zu l?sen.

Literatur

Lebensmitteltechnologie -Die industrielle Herstellung von Lebensmitteln aus landwirtschaftlichen Rohstoffen, Jochen Hamatschek, Ulmer
ISBN: 9783825255053, DOI: 10.36198/9783838555058

Literatur wird themenspezifisch ausgegeben.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
    • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Kaufmann, Falko
    Lehrende
    • Kaufmann, Falko
    • Westerheide, Jens
    • T?pfl, Stefan
    • Krieger-Güss, Stephanie
    Weitere Lehrende

    N.N.