Grundlagen der Nutztierhaltung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 01.09.2025.

Modulkennung

44B0881

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Studierende lernen die biologischen, ethologischen und technischen Aspekte der Haltung von Nutztieren kennen. Das Modul behandelt die artgerechte Unterbringung, Fütterung und Pflege von Rindern, Schweinen und Geflügel. Weitere Schwerpunkte sind die gesetzlichen Vorgaben und ethische Prinzipien, die in der modernen Nutztierhaltung berücksichtigt werden müssen, sowie der Einsatz moderner Technologien mit Bezug zur Tier-Umwelt-Interaktion.  Ziel des Moduls ist es, ein grundlegendes Verst?ndnis für die nachhaltige, verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Haltung von Nutztieren zu schaffen.

Lehr-Lerninhalte

  • Allgemeine Einführung in die Nutztierhaltung
  • Biologische, ethologische und gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
  • Bewertung von Haltungssystemen
  • Vorstellung von Haltungssystemen für Rinder, Schweine und Geflügel in Abh?ngigkeit der Nutzungsrichtung
  • Elemente/M?glichkeiten der Prozessüberwachung (indikatorbasiertes Controlling) mit Bezug zu Tierschutz/Tierwohl und Wettbewerbsf?higkeit

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Studierende kennen und verstehen die wesentlichen biologischen und ethologischen Grundlagen unserer Nutztiere. Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben kennen die relevanten Haltungssysteme für Nutztiere nach Nutzungsrichtung und k?nnen diese differenziert beschreiben und aus verschiedenen Perspektiven bewerten.

Wissensvertiefung

Studierende k?nnen die Problemfelder in der Nutztierhaltung er?rtern und beschreiben und sind der Lage diese zu adressieren. 

Wissensverst?ndnis

Studierende sind in der Lage, Wissen zu verknüpfen, kritisch zu hinterfragen und auf neue komplexe Situationen anzuwenden.

Nutzung und Transfer

Studierende k?nnen Probleme und Herausforderungen in der Nutztierhaltung identifizieren, Zusammenh?nge erkennen und L?sungstrategien entwicklen um Haltungssysteme und Prozesse zu verbessern. Studierende sind in der Lage das Gelernte auf praktische Fragestellungen in der Nutztierhaltung anzuwenden.

Literatur

Steffen Hoy, Matthias Gauly, Joachim Krieter (2006): Nutztierhaltung und Hygiene. Eugen Ulmer KG, Stuttgart. Jürgen Weiss, Wilhelm Pabst, Karl E. Strack, Susanne Granz (2005): Tierproduktion. 13. Aufl., MVS Medizinverlage, Stuttgart. Karin Stein-Bachinger, Johann Bachinger, Liliane Schmitt (2004): N?hrstoffmanagement im ?kologischen Landbau. KTBL-Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (Hrsg.), Darmstadt

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Agrarsystemtechnologien
    • Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Kaufmann, Falko
    Lehrende
    • Kaufmann, Falko