Kultursysteme phototropher Organismen

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.08.2025.

Modulkennung

44B0882

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Agrarsysteme weisen ein hohes Ma? an Diversit?t auf. Neben klassischen Kulturpflanzen werden zunehmehmend auch neue Organismen identifiziert, die in eine kultursystemrelevante Nutzung überführt werden. Dabei handelt es sich um verschiedene Mikroalgen, aquatische Pflanzen und auch epiphytisch wachsende Pflanzen. Alle relevanten Organismen ben?tigen Strahlung für die Photosynthese und somit ist je nach Organismus ein spezisfisches Kultursystem notwendig. Diese werden für die unterschiedlichen Kulturarten vorgestellt.

Lehr-Lerninhalte

- wirtschaftlich bedeutende und potenziell neue Kulturarten in der Agrarwirtschaft mit deren spezifischen Kultursystemen und ihre Bedeutung für den Kulturerfolg

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Vorlesung-
30?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Prüfungsvorbereitung-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • experimentelle Arbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

benotete Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

unbenotete Prüfungsleistung ist eine experimentelle Arbeit

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig. Mündliche Prüfung lt. Allg. Teil der HS Osnabrück.

Empfohlene Vorkenntnisse

Als Grundlage dient das Modul Allgemeine und Molekulare Biologie

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die verschiedenen Kultursysteme für phototrophe Organismen und k?nnen die dafür notwendigen Systemanforderungen erl?utern

Wissensvertiefung

Die Studierenden kennen die verschiedenen Intensit?tsstufen der Kultursysteme und k?nnen die Einflussfaktoren des erfolgreichen Anbaus selbst?ndig einordnen und selbst?ndig L?sungswege erarbeiten.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden entwickeln ein kritisches Verst?ndnis für die Erfolgsfaktoren für ein agririsches Kultursystem und k?nnen Wechselwirkungen erkennen und berücksichtigen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen die erlernten Grundlagen zur Kulturarten und -sytemen auf konkrete Anwendungsbeispiele in der Praxis übertragen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen die Kultursysteme für die unterschiedlichen Kulturarten steuern und sind in der Lage Weiterentwicklungen anhand von Forschungsergebnissen umzusetzen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen Ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form pr?sentieren

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen bewerten, welche Kulturart welche Kultursystemtechnologie bedarf und diese vor dem Hintergrund der globalen Ver?nderungen reflektieren.

Literatur

Platzhalter

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
    • Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)

  • Agrarsystemtechnologien
    • Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Ulbrich, Andreas
    Lehrende
    • Ulbrich, Andreas