Prognosemodelle für Pflanzen und Schadorganismen
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44M0018
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Prognosemodelle sind wichtige Werkzeuge zur Vorhersage der Entwicklung von Pflanzenbest?nden und von Schadorganismen. Diese Modelle k?nnen als Unterstützung für Managemententscheidungen im Pflanzenschutz eingesetzt werden.
- Lehr-Lerninhalte
- Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz
- Populationsdynamik und Epidemiologie von Schadorganismen
- Mathematische Grundlagen
- Grundlagen der Modellierung von Systemen
- Systemanalysen
- Modelltypen
- Modellbildung
- Modellkalibrierung und -validierung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung - 15 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Literaturstudium - 40 Arbeit in Kleingruppen - 30 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsleistung ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 40 Seiten
Klausur: 120 Minuten
Mündliche Prüfung: 30 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen von Pflanzenproduktion, Phytomedizin, Mathematik
- Wissensverbreiterung
Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz benennen und beschreiben.
Sie k?nnen die Populationsdynamik und Epidemiologie von Schadorganismen veranschaulichen.
Sie k?nnen die mathematische Grundlagen und die Grundlagen der Modellierung von Systemen wiedergeben.
Sie k?nnen Systemanalysen beschreiben und daraus Modelltypen skizzieren.
Sie k?nnen grunds?tzliche Modelle darstellen und die Kalibrierung und Validierung beschreiben.
- Wissensvertiefung
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassendes detailliertes und kritisches Wissen über die Entwicklung und Anwendung von Modellen für Pflanzenbest?nde und Schadorganismen. Sie k?nnen Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz charakterisieren und diskutieren. Sie k?nnen die Populationsdynamik und Epidemiologie von Schadorganismen klassifizieren und ausdifferenzieren. Sie k?nnen die mathematische Grundlagen und die Grundlagen der Modellierung von Systemen erl?utern.
Sie k?nnen Systemanalysen er?rtern und daraus Modelltypen entwickeln. Sie k?nnen grunds?tzliche Modelle erl?utern und die Kalibrierung und Validierung diskutieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage selbst?ndig, auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Populationsdynamik und Epidemiologie von Schadorganismen, Systemanalysen durchzuführen. Darauf aufbauend k?nnen Sie grunds?tzliche Modelle entwickeln und bewerten.
- Nutzung und Transfer
Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen Ihre Kenntnisse über die Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz und die Populationsdynamik und Epidemiologie von Schadorganismen einsetzen, um Systemanalysen durchzuführen und daraus Modelltypen zu konzipieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen Hypothesen zu Methoden und Verfahren entwickeln, die geeignet sind, Kenntnisse zur Populationsdynamik und Epidemiologie von Schadorganismen zu generieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen wissenschaftlich fundiert Wissen über Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz und über die Entwicklung und Anwendung von Modellen für Pflanzenbest?nde und Schadorganismen darstellen, erl?utern und kritisch diskutieren. Sie k?nnen diese Sachverhalte im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern formulieren und auch fachfremden Menschen kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen ihre eigenen fachlichen F?higkeiten einsch?tzen. Sie reflektieren autonom Situationen im beruflichen Umfeld, ordnen diese auch über das landwirtschaftliche Umfeld hinaus ein. Sie k?nnen kritisch die M?glichkeiten der Nutzung von Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz und die Entwicklung und Anwendung von Modellen für Pflanzenbest?nde und Schadorganismen bewerten und fachlich begründete Entscheidungen treffen.
- Literatur
Wird vorlesungsbegleitend angegeben.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kakau, Joachim
- Lehrende
- Kakau, Joachim