Pflanzenphysiologische Prozesse

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.08.2025.

Modulkennung

44M0026

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Zur Steuerung und Optimierung des einzelpflanzenbezogenes Managements hinsichtlich Ertrag und Qualit?t sowie zur Minimierung von Auswirkungen auf angrenzende ?kosysteme sind vertiefte Kenntnisse pflanzenphysiologischer Prozesse von zentraler Bedeutung, die den Studierenden in diesem Modul vermittelt werden.

Lehr-Lerninhalte

1. Physiologische Prozesse zur Steuerung von Wachstum und Entwicklung von Pflanzen.

2. Zusammenspiel von Standort, Wasserhaushalt, Photosynthese, Dissimilation/Atmung, Phytohormonen bei Ertrags- und Qualit?tsbildung von Kulturpflanzen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
30Literaturstudium-
20Referatsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Projektbericht (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht (schriftlich): Schriftliche Ausarbeitung zu einem Fachthema in Absprache mit der fachlich betreuenden Person entsprechend der formalen und inhaltlichen Vorgaben einer wissenschaftichen Arbeit in deutscher (oder englischer) Sprache (ca. 10 - 15 Seiten)

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagenkenntnisse Pflanzenphysiologie bzw. Pflanzenproduktion aus einschl?gigen Bachelor-Studieng?ngen

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die pflanzenphysiologischen Prozesse, die Voraussetzung zum einzelpflanzenbezogenen Management sind, beschreiben, kategorisieren und interpretieren.

Wissensvertiefung

Studierende haben detailliertes und kritisches Wissen zu verschiedenen Aspekten pflanzenphysiologischer Prozesse, das den aktuellsten Erkenntnis- und Forschungsstand widerspiegelt.

Wissensverst?ndnis

Sie gehen mit komplexen pflanzenphysiologischen Themen fachlich kompetent um, erkennen Probleme und entwickeln Optimierungsstrategien in Situationen, in denen die entscheidungsrelevanten Daten teilweise auch unvollst?ndig oder inkonsistent sind.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage, Untersuchungsmethoden für definierte Fragestellungen im Kontext pflanzenphysiologischer Prozess zu bewerten. Sie leiten basierend auf wissenschaftlichen Daten fundierte Urteile ab, die sie in die Praxis transferieren k?nnen. Sie entwickeln L?sungsans?tze entsprechend dem Stand der Wissenschaft und sind in der Lage basierend auf den Kenntnissen wichtiger pflanzenphysiologischer Prozesse anwendungsorientierte Fragestellungen zu bearbeiten.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden innovative Forschungsmethoden an, um Fragestellungen im Kontext pflanzenphysiologischer Prozesse evaluieren zu k?nnen.

Kommunikation und Kooperation

Studierende sind in der Lage, Daten aus pflanzenphysiologischen Experimenten in Form einer Pr?sentation aufzubereiten und vor Fachpublikum vorzutragen. Sie k?nnen sachbezogene Probleml?sungen im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern fundiert begründen. Sie kommunizieren und kooperieren mit anderen Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden, um Aufgabenstellungen verantwortungsvoll zu l?sen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen ihr individuelles Qualifikationsprofil bezüglich ihrer Kompetenzen im Kontext pflanzenphysiologischer Prozesse ad?quat einsch?tzen. Sie haben ein professionelles berufliches Selbstbild entwickelt und reflektieren ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.

Literatur

- Bergmann, W. (1993): Ern?hrungsst?rungen an Kulturpflanzen. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.

- Bresinsky, A.; K?rner, C.; Kadereit, J. W.; Neuhaus, G.; Sonnenwald, U.; Strasburger Lehrbuch der Botanik. 36. Aufl., Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag.

- He?, D. (2008): Pflanzenphysiologie. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.

- Marschner, H. (2012): Mineral nutrition of higher plants. Amsterdam: Elsevier Academic press

- Schopfer, P.; Brennicke, A. (2006): Pflanzenphysiologie. München: Elsevier

- vorlesungsbegleitend aktuelle Literaturhinweise

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Angewandte Pflanzenwissenschaften
    • Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Olfs, Hans-Werner
    Lehrende
    • Ulbrich, Andreas
    • Olfs, Hans-Werner
    • Westerschulte, Matthias
    • Huntenburg, Katharina Irene