Bau- und Dienstleistungsmarketing
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
44M0028
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Unabh?ngig von ihrem T?tigkeitsbereich im privatwirtschaftlichen oder ?ffentlichen Sektor sind die Absolventen in Austauschprozesse eingebunden, die ziel- und adressatengerichtet gestaltet werden müssen. Im Wesentlichen geht es dabei um die Akquisition von Kunden bzw. Auftr?gen und dies unter den besonderen Bedingungen der Auftragsfertigung oder reinen Dienstleistung unter Integration von Nachhaltigkeitsaspekten. Dieses Modul vermittelt ein Marketing-Bewu?tsein und Kenntnis der strategischen Ans?tze sowie des verfügbaren Instrumentariums. Begleitet wird der Erkenntnisgewinn anhand eines durchg?ngigen, praktischen Beispiels.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung in das Marketing 2. Markt- und Kundenanalyse 3. Marketingziele 4. Marketingstrategie 5. Marketingma?nahmen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Vorlesung - 15 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 60 Arbeit in Kleingruppen - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Hausarbeit (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
Prüfungsarten für benotete Prüfungsleistungen:
Referat: 15 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: 5 Seiten
Hausarbeit: 15 Seiten
mündliche Prüfung: siehe jeweils gültige Studienordnung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnis der Marktstrukturen im Baubereich, des Bauvertrags- und Vergaberechts und der besonderen Bedingungen der Leistungserstellung bei Planung, Auftragsproduktion und Dienstleistungen
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen ein breit angelegtes Wissen über das Marketing. Sie haben einen ?berblick über die verschiedenen Formen der Marketinganalysen, kennen relevante Formen der Marktforschung sowie die psychischen und sozialen Bestimmungsfaktoren des Verbraucherverhaltens sowie der Buyingcenter. Sie kennen den Prozess der Marketingplanung und das Instrumentarium im Marketing, k?nnen strategische und operative Planung voneinander abgrenzen und Aspekte der nachhaltigen Unternehmensführung integrieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die besonderen Voraussetzung für das Marketing im Bau-, Dienstleistungs- und Non-Profit-Bereich und k?nnen das Grundlagenwissen im Marketing in branchenspezifische Konzeptionen übertragen.
- Wissensverst?ndnis
Studierende setzen die Marketing-Instrumente sowie wichtige Instrumente der Markt- und Kundenanalyse ein, um Marketingziele und -strategien zu entwickeln und in ein Marketingkonzept umzusetzen.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, wenden die Verfahren der Marktforschung an, um Ma?nahmen des Marketing im Zusammenspiel mit Fragen einer nachhaltigen Entwicklung, den Marketingzielen und der Marketingstrategie zu erarbeiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen Forschungsprozesse initiieren, indem sie auf Grundlage der Erkenntnisse aus diesem Modul neue Konzepte für individuelle Rahmenbedingungen entwicklen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Teilnehmer verbinden ihre kommunikationstheoretischen Kenntnisse mit den Kenntnissen im Marketing und sind in der Lage, berufsbezogene Marketing-Konzeptionen vorzubereiten und mit professionellen Dienstleistern zu kooperieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen bestehende und zukünftige Herausforderungen für das Marketing im Bau- und Diesntleistungsbereich unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten beurteilen und neue L?sungsalternativen entwickeln.
- Literatur
H. Meinen, O. Meyer: Nachhaltige Luxurisierung im Garten- und Landschaftsbau, Studie im Auftrag der KNUMOX GmbH, Rutesheim, 2023
H. Meinen, M. Halbmeier, O. Meyer, J. May: Nachhaltigkeitsmarketing im Garten- und Landschaftsbau, Patzer Verlag, Berlin, 2021
Meffert, H.: Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung - Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, 13. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2019
Meffert, H.; Bruhn, M.; Hadwich, K.: Dienstleistungsmarketing: Grundlagen,- Konzepte, Methoden, 9. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2018
Meinen, H.: Betriebswirtschaft im Landschaftsbau, Berlin: Ulmer 2014
Hintze, C.: Marketing für Produktions- und Dienstleistungsg?rtner, Berlin: Ulmer 2007
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Bauen – Umwelt – Management
- Bauen – Umwelt – Management M.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Meinen, Heiko
- Lehrende
- Meinen, Heiko