Planung und Entscheidung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44M0124
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Viele Problemstellungen im Unternehmen werden durch sorgf?ltige Planung und rationale Entscheidungen gel?st. Ziel der Veranstaltung ist es einen breiten ?berblick über die verschiedenen Planungsaufgaben in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft zu geben. Ferner sollen quantitative Methoden zur rationalen Entscheidung unter Unsicherheit und unter Risiko dargestellt und eingeübt werden. In der Praxis werden Entscheidungen nicht immer nur nach rationalen Gesichtspunkten gef?llt; verschiedene Ans?tze behandeln die Entscheidungsfindung in komplexen Organisationen. Viele Planungsaufgaben sind in der Praxis nur durch umfangreiche DV-Unterstützung umsetzbar.
- Lehr-Lerninhalte
1. Grundlagen der Planung und des Operations Research (Recke) 1.1 Grundlagen der Planung 1.2 Einführung in das Operations Research 1.3 Lineare Optimierung 2. Planung im Produktionsbereich (Balsliemke) 2.1 ?Klassische“ Ans?tze: Verschiedene grunds?tzliche Konzepte der Produktionsplanung und -steuerung und ihre Prinzipien, z.B. MRP I, MRP II, BOA usw. 2.2 ?Moderne“ Ans?tze: Planung und Optimierung der Produktion mit dem wesentlichen Ziel, gegebene Parameter (z.B. Kapazit?ten, Rüstzeiten, St?rungszeiten usw.) nicht lediglich als Grundlage der Planung zu akzeptieren, sondern sie aktiv zu ver?ndern 3.. Entscheidungstheorie (W?hrisch) 3.1 Grundlagen 3.2 Entscheidungen unter Unsicherheit 3.3 Entscheidungen unter Risiko 3.4 Spezielle Entscheidungssituationen 4. Entscheidungen in Organisationen (Kussin) 4.1 Begrenzte Rationalit?t 4.2 Optimale vs. befriedigende L?sungen 4.3 Zielmehrdeutigkeiten und Zielkonflikte 4.4 Mikropolitik und Koalitionen in Organisationen 4.5 ?Sensemaking“ in Organisationen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsleistung ggf. vom Prüfer zu w?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen verschiedene Planungs- und Entscheidungssituationen im Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden identifizieren potentielle Probleme im Unternehmen und formulieren m?gliche Entscheidungsans?tze.
- Wissensverst?ndnis
- instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage quantitative Methoden zur rationalen Entscheidung unter Unsicherheit und unter Risiko sinnvoll anzuwenden. - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden entwerfen und pr?sentieren verschiedene L?sungsans?tze zur Planungs- und Entscheidungsfindung in komplexen Organisationen. - systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen Problemstellungen im Unternehmen und wenden verschiedene Ans?tze u.a. quantitative Methoden zur Planungs- und Entscheidungsfindung an.
- instrumentale Kompetenz
- Literatur
Bamberg, Günter/Coenenberg, Adolf G./Krapp, Michael: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 16. Auflage, München 2019 Hahn, Dietger/Hungenberg, Harald: PuK – Wertorientierte Controllingkonzepte – Planung und Kontrolle, 6. Auflage, Wiesbaden 2003
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Recke, Guido
- Lehrende
- Recke, Guido
- Westerheide, Jens