Europ?isches und nationales Umwelt- und Planungsrecht

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 15.0 vom 11.07.2022

Modulkennung

44M0133

Modulname (englisch)

European and National Environment and Planning Law

Studieng?nge mit diesem Modul

Landschaftsarchitektur (M.Eng.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Für die Umsetzung von Projekten der Landschaftsarchitektur stellt das Umwelt- und Planungsrecht eine zentrale Rahmenbedingung dar. Aufbauend auf grundlegenden Kenntnisse im Umwelt- und Planungsrecht werden in diesem Modul vertiefende Fragestellungen des Umwelt- und Planungsrechts behandelt. Insbesondere werden dabei anhand konkreter Fallgestaltungen das Zusammenspiel von Umwelt- und Planungsrecht herausgearbeitet und das eigest?ndige Arbeiten mit verschiedenen Rechtsquellen sowie die Interpretation von Gesetzten mit Hilfe von Kommentaren und Urteilen vermittelt.

Lehrinhalte
  • Gesetzgebungskompetenzen auf europ?ischer und nationaler Ebene
  • Die Arbeit mit verschiedenen Rechtsquellen, Urteilen und Kommentaren
  • Grundprinzipien und zentrale Rechtsquellen des Umweltrechts
  • Zentrale Rechtsquellen und Instrumente des Planungsrechts
  • Das Zusammenspiel von Planungs-und Umweltrecht bei der Umsetzung von konkreten Projekten
  • Systematische Prüfung von Umweltbelangen in Planungs- und Genehmigungsverfahren
  • Umsetzung umweltrechtlicher Anforderungen in der r?umlichen Gesamtplanung (z.B. Immissionsschutz, Natur- und Artenschutz, Gew?sser- und Bodenschutz etc.)
  • Umgang mit Richt- und Grenzwerten im Umwelt- und Planungsrecht
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über die Rechtsvorschriften und Regelungsm?glichkeiten des Planungs- und Umweltrechts
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Planungs- und Umweltrecht.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen für konkrete Planungsprojekte bestehende Vorschriften des Umwelt- und Planungsrechts analysieren und notwendige Planungsschritte und Ma?nahmen zur Umsetzung von Planungsprojekten erarbeiten
Die Studierenden k?nnen selbst?ndig bestehende Rechtsquellen analysieren und unbestimmte Rechtsbegriffe mit Hilfe von Kommentaren und aktueller Rechtsprechung auslegen.

K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen rechtliche Anforderungen und Regelungen in Form einer Pr?sentation politischen Entscheidungstr?gern und Bauherren vermitteln.
Die Studierenden k?nnen Stellungnahmen zu Sachverhalten des Planungs- und Umweltrechts verfassen.

K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Regelung des Planungs- und Umweltrechts und deren Wirkungen kritisch hinterfragen und aktuelle Gesetzesnovellierungen und ihre Auswirkungen beurteilen.

Lehr-/Lernmethoden

Die zentralen Grundlagen werden im Rahmen der Veranstaltung über kurze Inputs und die Bearbeitung von Fallbeispielen vermittelt. Die Studierenden müssen sich dabei selbst?ndig in rechtliche Fragestellungen einarbeiten und diese auf Anwendungsf?lle beziehen k?nnen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagenkenntnisse im Planungs- und Naturschutzrecht werden vorausgesetzt.

Modulpromotor

Schoppengerd, Johanna

Lehrende

Schoppengerd, Johanna

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
105Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Kluth (2013): Umweltrecht. Heidelberg: Springer Verlag.Schmidt-Eichstaedt, Weyrauch, Zemke (2014): St?dtebaurecht. 5. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer VerlagErnst, Zinkahn, Bielenberg, Krautzberger: Baugesetzbuch. Kommentar. München: Beck-VerlagLandmann, Rohmer: Umweltrecht: UmweltR. Kommentar. München: Beck-VerlagDatenbanken Beck-Online und Juris zur dafabet888官网,大发dafa888 von Rechtsprechung

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch