Unternehmensplanung und Controlling
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44M0154
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse zur Unternehmensplanung und zum Controlling.
- Lehr-Lerninhalte
Im ersten Teil des Moduls werden die theoretischen und methodischen Grundlagen der Unternehmensplanung und des dazugeh?rigen Controlling anhand von Anwendungsf?llen vermittelt. Im zweiten Teil des Moduls werden Anwendungsf?lle von den Studierenden in Gruppenarbeit für ein Referat anhand der im ersten Teil erlernten theoretischen und methodischen Grundlagen untersucht und die Ergebnisse pr?sentiert.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 10 betreute Kleingruppen Pr?senz - 20 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Arbeit in Kleingruppen - 15 Prüfungsvorbereitung - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Literaturstudium - 15 Referatsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: 120 min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
In dem Modul werden vertiefte Kenntnisse der deskriptiven Statistik sowie Grundkenntnisse der induktiven Statistik vorausgesetzt, wie sie in Einführungsmodulen zu quantitativen Methoden erworben werden. In dem Modul wird mit der Software SPSS gearbeitet. Grundkenntnisse in der Analyse von Daten mit Statistiksoftware sollten vorliegen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ihr Wissen in der Unternehmensplanung und dem dazugeh?rigen Controlling erweitert.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein sehr gutes Wissen und kritisches Verst?ndnis bezogen auf die in dem Fach eingesetzten Theorien, Methoden und Anwendungen.
- Wissensverst?ndnis
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Spezialwissen und Fertigkeiten und beherrschen spezialisierte fachbezogene Methoden, um Daten gut zu verarbeiten, zu analysieren und darzustellen, um gezielt Informationen zu erhalten. Die Studierenden verwenden Analysewerkzeuge zur Unterstützung des Controlling und der Planung. - K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Analysen und Auswertungen von aktuellen Themen einer kritischen Betrachtung unterziehen und dieses kompetent kommunizieren. - K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen g?ngige berufsbezogene F?higkeiten und gehen mit entsprechenden Materialien und Methoden fachgerecht um. Die Studierenden verwenden Daten für die Beantwortung von Fragestellungen in einer systematischen Weise.
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen ihr Wissen und Verstehen sowie ihre F?higkeiten zur Probleml?sung auch in neuen und unvertrauten Situationen anwenden, die in einem breiteren oder multidisziplin?ren Zusammenhang mit ihrem Studienfach stehen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen die Daten, die sie anhand selbstst?ndig ausgew?hlter quantitativer oder qualitativer Methoden gewonnen haben, vor dem Hintergrund ihrer zu untersuchenden Fragestellung kompetent analysieren und reflektieren und dabei zu neuen Erkenntnissen kommen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen Entscheidungssituationen und die damit verbundenen Fragestellungen in interdisziplin?ren Kontexten kritisch reflektiert erl?utern.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen bestehende und zukünftige Herausforderungen im Umfeld der Unternehmensplanung und des Controllings auf einer wissenschaftlichen Basis unter ?konomischen Gesichtspunkten beurteilen.
- Literatur
Ehrmann, H. (2022): Unternehmensplanung. 7. Auflage. Herne, Kiehl.
Horváth, P., Gleich, R. und Seiter, M. (2020): Controlling. 14. Auflage, München, Vahlen.
Horváth, P. und Partner (2016): Das Controllingkonzept. Der Weg zu einem wirkungsvollen Controllingsystem. 8. Auflage, München, DTV.
Langosch, R. (2010): Controlling in der Landwirtschaft. Management- Insturmente für die Praxis. Frankfurt, DLG-Verlag.
Weber, J., und U. Sch?ffer (2022): Einführung in das Controlling. 17. Auflage, Stuttgart, Sch?ffer-Poeschl.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Recke, Guido
- Lehrende
- Recke, Guido