Advanced Food Biotechnology
- Fakult?t
 Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
 Version 1 vom 20.10.2025.
- Modulkennung
 44M0163
- Niveaustufe
 Master
- Unterrichtssprache
 Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Die Lebensmittelbiotechnologie nutzt biologische Prinzipien, um diese zur Produktion neuer oder verbesserter Lebensmittel anzuwenden. Die Biotechnologie als Wissenschaft kombiniert dabei das Wissen über biochemische Prozesse in mikrobiellen Zellen und enzymatische Reaktionen mit Prozessabl?ufen der Bioverfahrenstechnik, um gezielt beste Voraussetzungen für einen industriellen Prozess zu schaffen.
- Lehr-Lerninhalte
 - Vorlesungen zu Prinzipien und Methoden der Biotechnologie und Gentechnik, zu konkreten Beispielen biotechnologischer Lebensmittelprodukte (Chymosin und K?se, St?rke und Zucker, Mykoproteinproduktion, …)
 - Literaturseminar zu aktuellen (englischsprachigen) Fachaufs?tzen
 - ggfs. praktische Versuche im Labor
 
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 30 Seminar Pr?senz - 20 Labor-Aktivit?t Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - mündliche Prüfung oder
 - Klausur oder
 - Projektbericht (schriftlich)
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Standardprüfungsform: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ist ggf. bei Veranstaltungsbeginn von der prüfenden Person auszuw?hlen und bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Mündliche Prüfung: gem?? Allgemeiner Teil der
Prüfungsordnung 20-30 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
 - erweitere Grundkenntnisse in Biologie und Genetik, Mikrobiologie, sowie Biochemie sind hilfreich
 - praktische Laborerfahrung ist vorteilhaft
 
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden haben ihr Wissen zu biotechnologischen Prozessen in Lebensmitteln vertieft, haben aktuelle Probleme und Herausforderungen der Lebensmittelbiotechnologie kennen- und einsch?tzen gelernt und sind in der Lage ihr Wissen auf Problemstellungen anzuwenden.
- Wissensvertiefung
 Durch die behandelten Beispiele k?nnen die Studierenden ihr Wissen zu biochemischen, physikalischen und mikrobiell verursachten Prozessen und deren Wechselwirkungen in der Lebensmittelproduktion in Beziehung setzten.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden k?nnen biotechnologische Abl?ufe und Einflussgr??en in ausgew?hlten Lebensmitteln hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Produkte beurteilen.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden k?nnen sich selbstst?ndig Kenntnisse aus aktueller Fachliteratur aneignen, um bestehende Probleme für/an/in biotechnologisch erzeugten Lebensmitteln zu verstehen und deren Potentiale bzw. Zukunftschancen einzusch?tzen.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden diskutieren und analysieren aktuelle Forschungsergebnisse anhand von wissenschaftlichen Publikationen, lernen diese einzuscha?tzen und reflektieren die Herausforderungen von biotechnologisch produzierten Lebensmitteln.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden ko?nnen Prozesse, Stellschrauben und Hintergründe von ausgew?hlten biotechnologischen Prozessen in Lebensmitteln mu?ndlich und schriftlich in klar strukturierter Form pra?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden ko?nnen bestehende und zukünftige Herausforderungen der Biotechnologie für und in Lebensmitteln sowie die Rolle der Verbraucher kritisch reflektieren und die Relevanz fu?r die Erna?hrung richtig einscha?tzen.
- Literatur
 Aktuelle Fachliteratur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Angewandte Pflanzenwissenschaften
 - Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
 
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
 - Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
 - Dirks-Hofmeister, Mareike
 
- Lehrende
 - Dirks-Hofmeister, Mareike