COALA-Forschungskolloquium "Sensorik in der Agrar- und Biosystemtechnik"
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 16.0 vom 01.12.2022
- Modulkennung
44M0168
- Modulname (englisch)
COALA-Research-Colloquium "Sensors in Agri- and Biosystems Engineering"
- Studieng?nge mit diesem Modul
Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Sensoren ersetzen und entlasten den Menschen bei der ?berwachung, Steuerung und Regelung von immer komplexer werdenden Prozessen. In der Agrar- u. Biosystemtechnik ist dazu die konsequente Weiterentwicklung der Sensortechnologien notwendig. In dem Modul werden w?chentliche Referate von Studierenden, Dozenten/innen oder Gastwissenschaftlern/innen gehalten und intensiv diskutiert.
- Lehrinhalte
- Im Rahmen eines Kolloquiums werden w?chentlich Vortr?ge oder Referate zu unterschiedlichen Themen der Sensortechnik gehalten. Dabei kommen Studierende und Lehrende verschiedener Fachbereiche der dafabet888官网,大发dafa888 und verschiedener Fachgebiete (Sensorik, Elektrotechnik, Agrartechnik, Biosystemtechnik, Informatik) zusammen und diskutieren interdisziplin?r über Themen im gemeinsamen Fokus "Sensortechnik im Agrarbereich". Das Kolloquium wird von den Professoren des hochschulinternen Kompetenznetzwerkes COALA getragen und durchgeführt. Wichtige Ziele für die Studierenden sind dabei:
- 1. Aufbau und Weiterentwicklung von Softskills in interdisziplin?ren Projektteams
- 2. Initiierung und Definition von Forschungsfragen
- 3. Fachliche Vertiefung und Probleml?sung in der eigenen Projektthematik
- 4. Erlernen des analytisch wissenschaftlichen Arbeitens im Team (Anwendung erlernter Projektplanungswerkzeuge, Meilensteine, Zielerreichungen, ...)
- 5. Erstellen wissenschaftlicher Vortr?ge
- 7. Sammeln von Erfahrungen in praktischen Trainings und CoachingsJeder an dem Modul teilnehmende Studierende ist verpflichtet, mindestens einen 45-minütigen wissenschaftlichen Vortrag über sein/ihr Bachelor- oder Masterthema zu halten.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Teilnehmer/innen an der Lehrveranstaltung kennen wesentliche Bereiche der Sensorik im Agrarbereich, einschlie?lich der damit verbundenen Problematiken.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über vertiefte Kenntnisse in den aktuellen Entwicklungen auf dem Sektor der Agrarsensorik.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen den Einsatz, die Chancen und die Grenzen von unterschiedlichen Sensoren im Agrarbereich bewerten. Sie k?nnen bei der Auswahl von Sensoren für Messaufgaben beratende Funktionen übernehmen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden kennen den gro?en Wert von interdisziplinarem Wissensaustausch und k?nnen sich aktiv daran beteiligen. Ferner k?nnen Sie komplizierte Sachverhalte in Form eines Vortrages Au?enstehenden erkl?ren. Ebenso k?nnen Sie sich in neue und zun?chst fremde Problematiken hineindenken.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls werden durch die intensive Arbeit in Kolloquien bef?higt, im sp?teren Berufsleben teamorientiert, interdisziplin?r und kommunikativ zu agieren.
- Lehr-/Lernmethoden
Vortr?ge und Diskussion zu aktuellen Forschungsthemen und Studentenprojekten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Vorangegangenes oder laufendes Bachelorstudium mit Spezialisierung auf technische Aspekte, Kenntnisse über Sensoranwendungen
- Modulpromotor
Rath, Thomas
- Lehrende
- Korte, Hubert
- Rath, Thomas
- Ruckelshausen, Arno
- Trautz, Dieter
- Westerkamp, Clemens
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 70 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 50 Literaturstudium
- Literatur
Fachliteratur, wissenschaftliche Publikationen zu den jeweiligen Vortragsthemen
- Prüfungsleistung
Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
Das Referat wird zusammen mit der darauf folgenden Diskussion bewertet. 80 % Referat, 20 % Diskussion.
- Prüfungsanforderungen
Regelm??ige Teilnahme am Kolloquium
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch und Englisch