Verfahren und Prozesse in der Au?enwirtschaft Landwirtschaft

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 26.08.2025.

Modulkennung

44M0172

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Aktuelle landtechnische Herausforderungen hinsichtlich der Minimierung des Ressourceneinsatzes bei gleichzeitiger Optimierung der technisch erreichbaren Effizienz von Prozessen erfordern detaillierte Kenntnisse und F?higkeiten zur systematischen Erfassung aller beteiligten Prozessstellglieder in landtechnischen Verfahrensketten. Dieses erfordert u.a. die Abbildung des Ist-Standes, die Darlegung der Optimierungsans?tze und deren Abbildung in einem bewertbaren Prozessmodell. Als Ergebnis der Modellbildung ergeben sich neuartige bzw. optimierte Verfahrensans?tze.

Lehr-Lerninhalte

1. Kenntnisse landtechnischer Prozessketten, gutes analytisches Denkverm?gen 2. Verm?gen Prozessen zu abstrahieren und zu transformieren 3. Detailierung der erworbenen Technik -Grundlagen in der Au?enwirtschaft und der Informationstechnologie 4. Umfangreiche Wissens- u. Literaturrecherche 5. Vertiefung der Kenntnisse MS- Excel 6. Erarbeitung der Grundlagen in MatLab Anwendungen 7. Transfer von Wissen der Informationstechnologie und PF in die Interaktion mit aktuellen und neuartigen Ans?tzen von Verfahrens - / Prozessketten in der landtechnischen Au?enwirtschaft

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Literaturstudium-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Umfangreiche und technisch fundierte Pr?sentation der Referatsausarbeitung vor Audiotorium, schriftliche Ausarbeitung des Themas gem?? wissenschaftlichen Leitfadens mit umfangreichen Literaturumfang, Nachweis der Bef?higung wissenschaftlichen Arbeitens

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorlesungen u. dafabet888官网,大发dafa888 mit den prim?ren Schwerpunkten der Landtechnik (Agrartechnische Maschinen u. Ger?te, Verfahrenstechnik der landwirtschaftlichen Au?enwirtschaft, Planung u. Bewertung von Verfahren u. Systemen, Informationstechnologie in der Landtechnik, Precision Farming Techniken).

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über ein umfangreiches Fachwissen landwirtschaftlicher Prozessketten.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben ein detailliertes Verst?ndnis landwirtschaftlicher Prozesse. Sie haben ein kritisches Verst?ndnis zu aktuellen Forschungsst?nden und k?nnen differenziert Kernaspekte bewerten.

Wissensverst?ndnis

  • K?nnen - instrumentale Kompetenz
    Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben methodische Fertigkeiten hinsichtlich der Bewertung, Analyse und Darstellung erworben um komplexe Verfahren darzustellen.
  • K?nnen - kommunikative Kompetenz
    Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, artikulieren unter Anwendung wissenschaftlichen Methoden komplexe Zusammenh?nge und Wechselwirkungen.
  • K?nnen - systemische Kompetenz
    Studierende, welche dieses Modul studiert haben, k?nnen das erlernte integrierte Fachwissen fachgerecht anwenden.

Literatur

Einschl?gige Fachliteratur Landtechnik, VDI Tagungen, Fachzeitschrift Landtechnik, Ver?ffentlichungen (u.a. aktuelle Dissertationen zum Thema..)

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Angewandte Pflanzenwissenschaften
    • Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Korte, Hubert
    Lehrende
    • Korte, Hubert