Veterin?rimmunologie und Vakzinologie
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44M0173
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
N/A
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
N/A
- Kurzbeschreibung
Aufbau und Funktionsweise des Immunsystems sowie Spezifizierung von Impfstoffklassen und deren Wirkungsweise.
- Lehr-Lerninhalte
- Grundlagen der Veterin?rimmunologie
- Wirk- und Begleitstoffe in klassischen Impfstoffen und deren Wirkungsweise
- Impfschemata und –m?glichkeiten, Anwendungserfolge versus Impfreaktionen
- Einflu?faktoren auf den Impferfolg
- Pr?sentation von ausgew?hlten Impfstoffen in der Pr?vention von (Nutz-) Tiererkrankungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Referatsvorbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
N/A
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur und Pr?sentation
- Bemerkung zur Prüfungsart
Gewichtung der Teilleistungen: Pr?sentation 50% + Klausur 50%
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 1-stündig
Pr?sentation:
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Anatomie, Physiologie, Mikrobiologie, Tierhygiene und -gesundheit und Lebensmittelsicherheit
- Wissensverbreiterung
Studierende kennen grundlegende Wissensbereiche des vorgestellten Fachgebietes.
- Wissensvertiefung
Studierende verfügen über ein vollst?ndiges und integriertes Wissen bezogen auf die relevanten Kerngebiete, die Grenzen und die Terminologie in der (angewandten) Immunologie.
- Wissensverst?ndnis
Instrumentale Kompetenz:
Studierende verfügen über Fertigkeiten, um ad?quate Informationen zu sammeln, diese zu reflektieren und strukturiert darzustellen.
Kommunikative Kompetenz:
Studierende sind in der Lage, unter Verwendung ad?quater Methoden vor unterschiedlich vorgebildetem Publikum Sachverhalte verst?ndlich darzustellen.
Systemische Kompetenz:
Studierende verstehen die M?glichkeiten und Grenzen der Veterin?rimmunologie und bewerten kritisch die Ergebnisse aus Forschung und Praxis.
- Nutzung und Transfer
Absolventinnen und Absolventen wenden vorhandenes Wissen für die Bew?ltigung neuer thematischer Zielsetzungen an und machen sich hierfür zielgerichtet neues Wissen habhaft.
- Wissenschaftliche Innovation
Absolventinnen und Absolventen w?hlen ad?quate Materialien und Methoden aus, begründen diese und definieren daraus F&E-Projekte.
- Kommunikation und Kooperation
Absolventinnen und Absolventen tauschen sich sach- und fachbezogen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher akademischer und nicht-akademischer Handlungsfelder aus.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Absolventinnen und Absolventen sch?tzen die eigenen F?higkeiten ein, nutzen sachbezogene eigene Gestaltungsfreiheiten und entwickeln diese unter Anleitung weiter.
- Literatur
Literatur zur Immunologie, angewandte Immunologie
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Seedorf, Jens
- Lehrende
- Seedorf, Jens