Masterarbeit
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44M0267
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
30.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Durch die selbstst?ndige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung und die schriftliche und mündliche Darstellung der Ergebnisse weisen die Studierenden das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach. Die erfolgreiche Bearbeitung der Aufgabenstellung erfordert die Anwendung der fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse des Studienprogramms. Die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, ihr Wissen und Verstehen auf eine unbekannte, neue Fragestellung, anzuwenden, Probleml?sungen im Rahmen forschungs- oder anwendungsorientierter Projekte zu erarbeiten und in einer Fachdiskussion zu verteidigen. Für den Nachweis der F?higkeit zum wissenschaftlichen Diskurs wird die Arbeit durch ein wissenschaftliches Kolloquium begleitet.
- Lehr-Lerninhalte
Werden von den Studierenden erarbeitet
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 900 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 880 Sonstiges Selbstst?ndige Bearbeitung der Aufgabenstellung
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
benotete Prüfungsleistung: Masterarbeit mit Kolloquium
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Bearbeitungszeit betr?gt, abweichend vom Allgemeinen Teil der Prüfungsordung, 6 Monate.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Im besonderen Teil der Prüfungsordnung sind die Voraussetzungen zur Anmeldung zur Masterarbeit spezifiziert. Darüber hinaus sollten die Studierenden sich durch die Wahl ad?quater Module inhaltlich auf die Bearbeitung der Masterarbeit vorbereiten. Es wird empfohlen, mit den sp?ter für die Betreuung der Masterarbeit in Frage kommenden Dozenten frühzeitig sinnvolle Moduloptionen zu besprechen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben im Rahmen der Aufgabenstellung zu einer speziellen Thematik aus dem Bereich des Studienschwerpunktes ein breites Wissensspektrum erworben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben im Rahmen der Aufgabenstellung zu einer speziellen Thematik aus dem Bereich des Studienschwerpunktes ein vertieftes Wissen erworben.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen
- Wissen integrieren und mit Komplexit?t umgehen.
- auch auf der Grundlage unvollst?ndiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen f?llen und dabei gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden verfügen über die F?higkeit, ihr Wissen und Verstehen sowie ihre F?higkeiten zur Probleml?sung auch auf neue und unvertraute Situationen anzuwenden, die in einem engeren oder multidisziplin?ren Zusammenhang zum Studienschwerpunkt stehen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen aufgrund Ihrer wissenschaftlichen Ausarbeitung neue Erkenntnisse gewinnen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen
- auf dem aktuellen Stand der Forschung Fachvertretern und Laien ihre Schlussfolgerungen und die diesen zugrunde liegenden Informationen und Beweggründe in klarer und eindeutiger Form vermitteln.
- sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und L?sungen auf wissenschaftlichem Niveau austauschen.
- Verantwortung in einem Team übernehmen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen
- sich selbstst?ndig neues Wissen und K?nnen aneignen.
- weitgehend selbstst?ndig eigenst?ndige forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchführen.
- Literatur
Wird von den Studierenden erarbeitet
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Wa?muth, Ralf
- Lehrende
- Wa?muth, Ralf