Masterarbeit

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 01.09.2025.

Modulkennung

44M0268

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

20.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums der/des Studierenden. Sie integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studiengangs. Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich k?nnen die Studierenden ihre wissenschaftlichen, forschungs- und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch anwenden und belegen. Für den Nachweis der F?higkeit zum wissenschaftlichen Diskurs wird die Arbeit durch ein wissenschaftliches Kolloquium begleitet. Im Umfang und der Durchführung unterscheidet sich dieses Modul entsprechend seiner Zielsetzung von allen anderen des Studiengangs. Durch die selbstst?ndige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung und die schriftliche und mündliche Darstellung der Ergebnisse weisen die Studierenden das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach. Die erfolgreiche Bearbeitung der Aufgabenstellung erfordert die Anwendung der fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse des Studienprogramms. Die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, ihr Wissen und Verstehen auf eine unbekannte, neue Fragestellung, anzuwenden, Probleml?sungen im Rahmen forschungs- oder anwendungsorientierter Projekte zu erarbeiten und in einer Fachdiskussion zu verteidigen.

Lehr-Lerninhalte

Selbst?ndiges wissenschaftliches Bearbeiten eines praxisrelevanten Themenbereichs

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 600 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40individuelle Betreuung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
560Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Studienabschlussarbeit und Kolloquium
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Masterarbeit betr?gt sechs Monate.

Die Masterarbeit ist schriftlich in gebundener Form abzugeben. Gem?? Prüfungsordnung schlie?t sich eine mündliche Prüfung (Kolloquium) an.

Empfohlene Vorkenntnisse

Zur Masterarbeit wird zugelassen, wer mindestens 80 Leistungspunkte, davon 30 Leistungspunkte im Wahlpflichtmodul des dritten Fachsemesters erworben hat.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen den praxisrelevanten Untersuchungsgegenstand definieren und in einen ad?quaten Kontext stellen. Sie k?nnen angemessene Quellen identifizieren und erschlie?en sowie deren Solidit?t kritisch abw?gen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen gegenw?rtig verfügbare Erkenntnisse aus Forschung und Lehre kritisch evaluieren,ethische Implikationen identifizieren, einen wissenschaftlichen Forschungsansatz entwerfen, um den Themenbereich zu bearbeiten, diesen Ansatz verteidigen.

Wissensverst?ndnis

  • K?nnen - instrumentale Kompetenz
    Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen eine Pilotstudie auf quantitativer und / oder qualitativer Basis durchführen, um den Forschungsansatz zu unterstützen, mit quantitativen und / oder qualitativen Methoden Prim?rdaten für die Masterarbeit erheben.
  • K?nnen - kommunikative Kompetenz
    Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die gewonnenen Daten analysieren und mit angemessenen Techniken pr?sentieren, koh?rent und überzeugend argumentieren und dabei unterschiedliche und komplexe Quellen zitieren.
  • K?nnen - systemische Kompetenz
    Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen einen Untersuchungsvorschlag erstellen, die Abschlussarbeit selbst?ndig planen und fertig stellen, Originalit?t und Kreativit?t in der Anwendung von Wissen belegen.

Nutzung und Transfer

Absovent.innen eignen sich selbst?ndig neues Wissen und K?nnen an

Wissenschaftliche Innovation

themanabh?ngig

Kommunikation und Kooperation

Absolvent.innen sind in der Lage Problemfelder darzustellen und  L?sungsentwürfe zu diskutieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Absolvent.innen k?nnen eigene und Ergebnisse der wiss. Literatur kritisch aufgrund naturwissenschaftlicher Kriterien interpretieren

Literatur

themenabh?ngig

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Angewandte Geflügelwissenschaften
    • Angewandte Geflügelwissenschaften M.Sc. (01.09.2020)

    Modulpromotor*in
    • Andersson, Robby
    Lehrende
    • Andersson, Robby
    • Kaufmann, Falko
    • Toppel, Kathrin
    • Jacobsen, Lea
    Weitere Lehrende

    N.N.