Forschungskolloquium (MLB)
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 9.0 vom 09.10.2020
- Modulkennung
 44M0478
- Modulname (englisch)
 Research Meeting
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Landschaftsbau (Master) (M.Eng.)
- Niveaustufe
 5
- Kurzbeschreibung
 Im Forschungskolloquium werden Kenntnisse zu aktuellen Forschungsthemen im Landschaftsbau durch ausgewiesene Fachleute vorgestellt und durch selbstst?ndige Bearbeitungen reflektiert und vertieft. Die F?higkeit zum fachlich kritischen Diskurs und zur Entwicklung von Hypothesen und methodischen Konzepten führt schlie?lich zum wissenschaftlichen Erfolg.
- Lehrinhalte
 Pr?sentationen von ausgewiesenen Fachleuten vermitteln Einblicke in die Forschungslandschaft des Landschaftsbaus und in m?gliche berufliche Fragestellungen nach dem Studium. Die Studierenden bereiten in Abstimmung mit den Fachleuten die fachlichen Inhalte auf, entwickeln weitergehende Fragestellungen und bearbeiten L?sungskonzepte.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes Wissen über aktuelle Forschungsthemen und zur Bearbeitung weitergehender Fragestellungen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen und haben ein kritisches Verst?ndnis bezogen auf die Kerngebiete aktueller Themenbereiche.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verstehen die Grundzüge des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und der Vorgehensweise der wissenschaftlichen Wahrheitsfindung und k?nnen dieses anhand verschiedener Themengebiete anwenden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden unterziehen Analysen, Auswertungen und Synthesen von aktuellen Themen, die an der Spitze der Entwicklung des Fachgebiets stehen, einer kritischen Betrachtung.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden arbeiten an bedeutsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
- Lehr-/Lernmethoden
 Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Ausgewiesene Fachleute stellen aktuelle Forschungsthemen vor und diskutieren mit den Studierenden. Die Studierenden bereiten in Abstimmung mit den Fachleuten die fachlichen Inhalte auf, entwickeln weitergehende Fragestellungen und bearbeiten L?sungskonzepte.
- Modulpromotor
 Hemker, Olaf
- Lehrende
 - Meinen, Heiko
 - Thomas, Jens
 - Thieme-Hack, Martin
 - Bouillon, Jürgen
 - Hemker, Olaf
 - Hornoff, Elke
 - Brückner, Ilona
 - weitere interne und externe Dozenten
 
- Leistungspunkte
 10
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Forschungsprojekte Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Literaturstudium 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 165 Hausarbeiten 
- Literatur
 Axel B?nsch, Dorothea Alewell: Wissenschaftliches Arbeiten, Oldenbourg Verlag, 2009
- Prüfungsleistung
 - Hausarbeit
 - Mündliche Prüfung
 - Projektbericht, schriftlich
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsleistung ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und zu Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben);unbenotete Prüfungsleistung: regelm??ige Teilnahme an den Seminaren
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch