Naturschutz zwischen Wildnis und Gestaltung

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 8.0 vom 16.02.2019

Modulkennung

44M0483

Modulname (englisch)

Conservation between Wilderness and Design

Studieng?nge mit diesem Modul

Landschaftsarchitektur (M.Eng.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Erfolge des Naturschutzes h?ngen davon ab, ob und inwieweit es gelingt, die Sicherung der Natur als gesellschaftliches und politisches Ziel zu verankern und in das naturbezogene Handeln gesellschaftlicher Gruppen und Milieus zu integrieren. Ziel dieses Moduls ist es, die kulturellen Bedeutungen von Naturauspr?gungen als praktisch relevantes Orientierungswissen für die Gestaltung unserer Umwelt verst?ndlich zu machen. Diese Grundlagen sind in der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung Voraussetzung dafür, nicht nur ?kologische, gestalterische und technische Aspekte, sondern auch emotionale und kulturelle Bedeutungen von Natur in der Gesellschaft zu berücksichtigen, geeignete Leitideen zu finden und so eine Basis für eine breite Akzeptanz zu schaffen. Die Idee des Schutzes oder der Entwicklung von Wildnis ebenso wie kulturbetonter Lebensr?ume sch?pft aus einer Vielzahl von Bildern und Wertsetzungen des Menschen. Welche unterschiedlichen Emotionen und kulturellen Bedeutungen liegen den Vorstellungen von Natur, Landschaft, Wildnis oder anderen Kategorien im konkreten Fall zu Grunde? Welche Verbindungen gibt es in alten Kulturlandschaften zwischen dem Natur- und dem Kulturerbe der Menschheit? Ziel des Moduls ist, die Ambivalenzen zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit, Tun und Lassen, Nutzung, Gestaltung und Prozessschutz sichtbar zu machen und kritisch zu reflektieren. Dies bildet die Grundlage für eine reflektierte Ideenfindung, Diskussion unterschiedlicher Ziele und Ma?nahmen und Partizipation der BürgerInnen innerhalb der Entscheidungsprozesse.

Lehrinhalte
  • Das Spannungsfeld zwischen Wildnis und Gestaltung bietet eine ideale Grundlage für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Naturauffassungen, Wertvorstellungen und Begründungsmustern und erlaubt neben den theoretischen Grundlagen zur kulturellen Dimension des Naturschutzes die praktische ?bertragung auf konkrete Planungssituationen, z.B.
  • Wildfluss Isar in München,
  • Sicherung/ Gestaltung von Brachen und naturnahen Fl?chen in St?dten,
  • Industrienatur/-w?lder Ruhrgebiet, Konzepte für Bergbaufolgelandschaften,
  • Schutzgebiete zwischen Prozessschutz und statischen Erhaltungszielen,
  • Erhaltung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft,
  • Rückkehr der Beutegreifer in die Kulturlandschaft,
  • Bodenschutz vs. Renaturierung,
  • Wildnis für den oder ohne Menschen,
  • Naturerfahrungsr?ume in St?dten.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
... k?nnen emotionale und kulturelle Bedeutungen von Natur in der Gesellschaft berücksichtigen und vor diesem Hintergrund unterschiedliche Konzepte für Planungsr?ume entwickeln, diskutieren und im Hinblick auf gesellschaftliche Akzeptanz einsch?tzen.
Wissensvertiefung
... ... verfügen über Wissen und Verst?ndnis über die Art und Weise, wie sich kulturelle Bedeutungen von Naturauspr?gungen auf Akzeptanz und Gestaltung der r?umlichen Umwelt auswirken.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
... k?nnen aus den Ambivalenzen zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit, Tun und Lassen, Nutzung, Gestaltung und Prozessschutz zu einer reflektierte Ideenfindung gelangen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
... k?nnen dieses Wissen bei der Kommunikation mit Fachleuten und BürgerInnen innerhalb planerischer Entscheidungsprozesse anwenden.
K?nnen - systemische Kompetenz
... ... arbeiten in verschiedenen berufsbezogenen Kontexten, bei denen sich st?ndig wechselnde, neue und unvorhersehbare Herausforderungen stellen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen; Seminare; Beratungen zur Hausarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Bachelor-Module Naturschutz und Gesellschaft; sozialwissenschaftliche Grundlagen u. a.; ?kologische Grundlagenkenntnisse

Modulpromotor

von Dressler, Hubertus

Lehrende
  • von Dressler, Hubertus
  • Kiehl, Kathrin
  • Rück, Friedrich
  • Taeger, Stefan
  • Zucchi, Herbert
  • Schultz, Henrik
  • H?nel, Kersten
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Vorlesungen
20Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Hausarbeiten
50Literaturstudium
Literatur

Deborah Hoheisel und Manuel Schweiger (2009): Neue Wildnisgebiete in Deutschland - Akzeptanz und privates Management von Wildnis als Strategie für den Fl?chenschutz, Naturschutz und Landschaftsplanung 41, (4);Anne Ha? et al. (2012): ?Sehnsucht nach Wildnis. Aktuelle Bedeutungen der Wildnistypen Berg, Dschungel, Wildfluss und Stadtbrache vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Wildnis“. Sehnsucht nach Natur. ?ber den Drang nach drau?en in der heutigen Freizeitkultur, Bielefeld: 107-141.Naturbewusstseinsstudie BfN;Natur und Landschaft (9/10 2015): Schwerpunkt: Wildnis (u.a.: Andreas Wilhelm Mues: Was denkt Deutschland über Wildnis, Heinrich Spanier: Zur kulturellen Konstruiertheit von Wildnis);Martin Gorke (2006): Prozessschutz aus Sicht einer holistischen Ethik. Natur und Kultur 7 (1);Christian Dürnberger (2013): Naturschutz – keine Frage der Schuld;BMVBS (2006): future landscapes – Perspektiven für die Kulturlandschaft;

Prüfungsleistung
  • Referat
  • Hausarbeit und Pr?sentation
  • Mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung

Hausarbeit und Pr?sentation

Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Hausarbeit mit Pr?sentation im Seminar

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch