Einführung in die journalistische Praxis
- Fakult?t
 Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
 Version 11.0 vom 12.12.2022
- Modulkennung
 74B0013
- Modulname (englisch)
 Journalism in Practice
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 Fundierte Kenntnisse über die Grundlagen journalistischer Arbeit geh?ren zum unverzichtbaren Bestandteil jeglicher Kommunikationsarbeit. Zu den first steps z?hlen Sprache im Journalismus und journalistische Darstellungsformen mit ihren jeweiligen medienspezifischen Besonderheiten. Die Lernziele dieses Moduls bedürfen sowohl der theoretischen Vermittlung als auch der praktischen Umsetzung.
- Lehrinhalte
 - Journalistisches Schreiben
 - Journalistische Darstellungs- und Stilformen
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein vertieftes Verst?ndnis von Sprache im Journalismus gewonnen und beherrschen entsprechende Sprachregeln und die Techniken des dafabet888官网,大发dafa888schreibens.
Ferner haben sie einen ?berblick über journalistische Darstellungs- und Stilformen sowohl im Print- als auch im AV- und Online-Bereich erhalten. Sie kennen die jeweiligen Defintionen, Vorzüge und Funktionen der einzelnen Formen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind dazu in der Lage, die medienspezifischen sprachlichen Eigengesetzlichkeiten und Regeln in journalistischen Texten zu reflektieren.
Sie erkennen die jeweiligen Vorzüge und Schw?chen der einzelnen journalistischen Darstellungs- und Stilformen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Regeln für das journalistische Texten und k?nnen sie entsprechend anwenden. Sie sind dazu in der Lage, ad?quate journalitische Darstellungs- und Stilformen für eine zu transportierende Botschaft auszuw?hlen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen journalistische Texte beurteilen und redigieren. Sie sind dazu in der Lage, ihre Bewertungen zu erl?utern und argumentativ zu vertreten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind dazu in der Lage, für eine Redaktion einfache journalistische Texte nach handwerklichen Regeln zu verfassen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Seminare, ?bung, studentische Referate
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Modulpromotor
 Bloom-Schinnerl, Margareta
- Lehrende
 - Tondera, Elisabeth
 - Bloom-Schinnerl, Margareta
 - Kirchhoff, Sabine
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 betreute Kleingruppen 30 ?bungen 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Kleingruppen 19 Referate 16 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 
- Literatur
 Fasel, Christoph: Textsorten, UVK 2013Mast, Claudia (Hg.): ABC des Journalismus, K?ln 2018Pürer, Heinz/Rahofer, Meinrad/Reitan, Claus (Hg.): Praktischer Journalismus, UVK 2004La Roche, Walther von: Einführung in den praktischen Journalismus, München 2013
- Prüfungsleistung
 Referat
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Arbeitsprobe, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Neben dem benoteten Referat (20-30 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten) ist als unbenotete Prüfungsleistung das regelm??ige Verfassen eigener Texte (5-8 schriftliche Arbeitsproben von je ca. 1 Seite) im Rahmen der ?bung "Journalistisches Schreiben" erforderlich.
- Prüfungsanforderungen
 Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch