Wissenschaftliches Projekt
- Fakult?t
 Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
 Version 9.0 vom 21.12.2022
- Modulkennung
 74B0069
- Modulname (englisch)
 Research Project
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Die erfolgreiche Auseinandersetzung mit einer konzeptionsorientierten oder empirischen wissenschaftlichen Fragestellung auf der Basis grundlegender Theorien, Methoden und Techniken des Fachs im Rahmen des abschlie?enden wissenschaftlichen Projekts - innerhalb oder au?erhalb eines Unternehmens / einer Organisation - stellt die Synthese des Studienprogramms "Kommunikationsmanagement" dar.
- Lehrinhalte
 - Vorbereitungsphase (Definition des Untersuchungsgegenstands und des Untersuchungsbereichs; Festlegung der Lernergebnisse und der wissenschaftlichen Vorgehensweise)
 - Durchführungsphase (Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf die Fragestellung)
 - Nachbereitungsphase (Projektevaluation, Würdigung der Ergebnisse und abschlie?ender Projektbericht)
Die drei elementaren Phasen der Durchführung des Wissenschaftlichen Projekts werden durch Projektseminare und Coachings unterstützt und begleitet. Diese Seminare und Coachings dienen auch dazu, das eigene Vorgehen hinsichtlich der zugrundegelegten Theorien, Methoden und Techniken prozessvorbereitend und prozessbegleitend zu reflektieren sowie zentrale Verfahren und Techniken des Prozess- und Organisationsmanagements kennenzulernen und einzuüben. 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden diskutieren zielorientiert relevante Theorien und Konzepte des Fachs und vergleichen diese mit Blick auf ihre Leistungsf?higkeit in Bezug auf konkrete Problemstellungen aus der Praxis des Kommunikationsmanagements. Sie haben einen ?berblick über die wichtigsten Managementtechniken in Organisationen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden beschreiben Beispiele für gelungene oder misslungene Umsetzungen theoretischer Ans?tze und Konzepte und leiten hieraus Schlussfolgerungen für aktuelle Problemlagen ab. Sie sind in der Lage, Projekte zu planen, zu steuern und zu koordinieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden entwickeln und pr?sentieren Methoden und Verfahren, die geeignet sind, ausgew?hlte Probleme der kommunikativen Praxis in und von Organisationen systematisch zu bearbeiten und zu l?sen. Sie sind in der Lage, sich projektbezogen notwendige Informationen zu beschaffen, diese gezielt weiterzugeben und einzeln und in Gruppen L?sungsans?tze zu erarbeiten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden wenden ihr Wissen und ihre F?higkeiten organisationsspezifisch an, sie evaluieren die von ihnen in der Praxis erprobten Verfahren und machen Vorschl?ge zur Verfahrensoptimierung.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden kennen die berufsbezogenen F?higkeiten, Fertigkeiten und Techniken, um fortgeschrittene und spezialisierte projektbezogene Aufgaben zu bearbeiten, und k?nnen diese anwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
 Das wissenschaftliche Projekt kann innerhalb oder au?erhalb eines Unternehmens bzw. einer Organisation durchgeführt werden. Die Betreuung der Studierenden erfolgt in Form von Beratung durch Colloquien und (teilweise als E-Learning konzipierten) Coachings. Begleitend werden im Rahmen von Projektseminaren projektrelevante aktuelle Fragestellungen vertiefend - auch in Kleingruppen und individuell - erarbeitet und diskutiert. ?bungen und eigene Studien und dafabet888官网,大发dafa888arbeiten dienen der Erweiterung und Vertiefung des Erlernten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Erweiterte Kenntnisse der fachwissenschaftlichen Theorien und Methoden.
- Modulpromotor
 Schütte, Dagmar
- Lehrende
 - Baum, Achim
 - Schw?gerl, Christian
 - Dirkers, Detlev
 - Fuhrberg, Reinhold
 - Knorre, Susanne
 - Kocks, Klaus
 - Harden, Lars
 - Bloom-Schinnerl, Margareta
 - Osterheider, Felix
 - Schütte, Dagmar
 - Kirchhoff, Sabine
 - Steinkamp, Thomas
 
- Leistungspunkte
 15
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 5 Betreuung individuell oder in Kleingruppen 25 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 240 Wissenschaftliches Projekt (Durchführung und Bericht) 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Referate 20 Kleingruppen 100 Literaturstudium 
- Literatur
 fallspezifisch und themenbezogen variierend
- Prüfungsleistung
 Projektbericht, schriftlich
- Unbenotete Prüfungsleistung
 - Pr?sentation
 - Referat
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Der Projektbericht (40-60 Seiten) wird benotet, darüber hinaus ist ein Referat (15-30 Minuten) oder alternativ eine Pr?sentation (15-30 Minuten) zum Projektstand als unbenotete Prüfungsleistung zu erbringen.
- Prüfungsanforderungen
 Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch