Prop?deutik II
- Fakult?t
 Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
 Version 11.0 vom 21.12.2022
- Modulkennung
 74B0090
- Modulname (englisch)
 Propaedeutics II
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 Im Modul Prop?deutik II werden die im Modul Prop?deutik I vermittelten wissenschaftstheoretischen und prop?deutischen Kenntnisse der Studierenden vertieft und ausgebaut. Mittels eines modularen Systems und der Kombination verschiedener didaktischer Methoden werden Inhalte nicht nur vermittelt, sondern auch in der Praxis eingeübt.
- Lehrinhalte
 Ein Seminar zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten vermittelt elementare wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen wissenschaftlichen Forschens. In einer begleitenden ?bung werden praktische Kenntnisse und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt (Recherchieren, Literaturauswertung, Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit u.a.) und in der abschlie?enden Hausarbeit als (unbenotete) Prüfungsleistung umgesetzt.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites wissenschaftstheoretisches Grundwissen und kennen die g?ngigen wissenschaftstheoretischen und methodologischen Ans?tze und Konzepte, die für den Bereich der Sozialforschung relevant sind. Sie kennen die Standards wissenschaftlichen Arbeitens.
Wissensvertiefung
Studierende verstehen und bewerten unterschiedliche Zug?nge zu einzelnen Problemstellungen und k?nnen geeignete Verfahren ausw?hlen, um ihre wissenschaftlichen Fragestellungen zu bearbeiten und darzustellen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Sie setzen wissenschaftspraktische Standardverfahren an, um eine erste wissenschaftliche Hausarbeit inhaltlich zu recherchieren, zu strukturieren und zu schreiben.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie zeigen in ihrer abschlie?enden Hausarbeit, dass sie die relevanten schriftlichen Kommunikationsformen sowie die vorbereitenden Techniken (dafabet888官网,大发dafa888techniken, Lerntechniken, Schreibtechniken) beherrschen und sicher anwenden k?nnen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Eine vorgegebene Fragestellung k?nnen sie dabei eigenst?ndig und auf der Basis einschl?giger Materialien und Methoden ausarbeiten, beurteilen, bearbeiten und darstellen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Seminar und ?bung
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Besuch des Moduls Prop?deutik I
- Modulpromotor
 Schütte, Dagmar
- Lehrende
 - Baum, Achim
 - Schütte, Dagmar
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Seminare 30 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 35 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 70 Hausarbeiten 
- Literatur
 Aeppli, Jürg/Gasser, Luciano/Gutzwiller, Eveline/Tettenborn, Annette (2014): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Berger-Grabner, Doris (2016): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Sch?ningh. Esselborn-Krumbiegel, Helga (2019): Die erste Hausarbeit. Konstanz: UVK.
Au?erdem steht den Studierenden ein Reader zur Verfügung, der von den Lehrenden des Moduls erarbeitet wurde und fortlaufend aktualisiert wird.
- Unbenotete Prüfungsleistung
 - Hausarbeit
 - Arbeitsprobe, schriftlich
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 schriftliche Arbeitsprobe: 2-4 SeitenHausarbeit: 15-20 SeitenDie Hausarbeit (unbenotete PL) darf maximal zweimal wiederholt werden (vgl. Besonderer Teil der Prüfungsordnung § 3 Abs. 1 S. 2).
- Prüfungsanforderungen
 Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch