Management Tools: Coaching als Technik der Mitarbeiterführung
- Fakult?t
 Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
 Version 7.0 vom 16.12.2022
- Modulkennung
 74M0031
- Modulname (englisch)
 Management Tools: Coaching as Management Tool
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Kommunikation und Management (M.A.)
- Niveaustufe
 5
- Kurzbeschreibung
 Wirksames Management zeichnet sich durch die Steuerbarkeit und ?berprüfbarkeit unternehmerischer Abl?ufe aller Art aus. Im Studienfach "Kommunikation und Management" wird Kommunikation als integraler Bestandteil erfolgreichen Managements verstanden. Das Modul bietet operative Hinweise und Techniken, wie typische Prozesse im Unternehmensalltag durch interpersonale Kommunikationsexpertise optimiert werden k?nnen. Das Modul setzt bei Ereignissen des Arbeitsalltags (Workshops, Gespr?che) an.
- Lehrinhalte
 1. Gepr?chsführung und Coaching
1.1 Was ist Coaching?
2.2 Wie ist der "Siegeszug" des Begrifffes in den letzten Jahren erkl?rlich?
2.3 Von welchen Konzepten anderen ist Coaching wie abzugrenzen?
2.4 Welche Techniken aus dem Coaching sind für die professionelle Gespr?chsführung einer Führungskraft adaptierbar?
2.5 Wie funktionieren diese Techniken (zirkul?res Fragen, Wunder-Fragen, Feedback, Hypothesenbildung, Spiegelung etc.)?
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Wissensvertiefung
In diesem Modul werden vor allem systemische und kommunikative Kompetenzen erworben.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Die Lehrveranstaltung hat wechselnd Vorlesungs- und Workshopcharakter. Neben theoretischen Elementen durch die Lehrenden steht die Erprobung und Reflexion der neuen Techniken im Zentrum.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Vorkenntnisse aus der (abzugrenzenden) Massenkommunikation sind genauso notwendig wie erste praktische Erfahrungen im Berufsalltag (z.B. durch ein Praktikum).
- Modulpromotor
 Harden, Lars
- Lehrende
 - Fuhrberg, Reinhold
 - Knorre, Susanne
 - Harden, Lars
 - Steinkamp, Thomas
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 20 Referate 20 Kleingruppen 30 dafabet888官网,大发dafa888n 
- Literatur
 BerndBirgmeier (2009). Coachingwissen: Denn sie wissen nicht, was sie tun? Retrieved from ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/33664 / www.ciando.com/img/books/3531917668_k.jpg / www.ciando.com/img/books/big/3531917668_k.jpg / www.ciando.com/img/books/width167/3531917668_k.jpg / www.ciando.com/pictures/bib/3531917668bib_t_1.jpg / www.dandelon.com/servlet/download/attachments/dandelon/ids/DE010F3FE7E2653A5AE1AC125764F0046BCD9.pdf.
Gührs, M., & Nowak, C. (2006). Das konstruktive Gespr?ch: Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse (6., unver?nd. Aufl.). Meezen: Limmer. Retrieved from www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht014859253.pdf.
Kopatz, A.-C. (2013). Kosten-Nutzen-Analyse von Coachingma?nahmen: Tools, Prozess und Wertsch?pfung. Diss.--Universit?t Bielefeld, 2013 (1., Aufl). Herzogenrath: Shaker.
Müller, G. (2012). Systemisches Coaching im Management: Das Praxisbuch für Neueinsteiger und Profis. Retrieved from www.content-select.com/index.php / ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/302550 / www.content-select.com/fileadmin/preselect/content/beltz/9783407291776.jpg / d-nb.info/1017815992/04 / deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv / www.ciando.com/img/books/width167/3407291779_k.jpg / www.ciando.com/pictures/bib/3407291779bib_t_1.jpg / www.ciando.com/pictures/bib/3407291779bib_t_1_84320.jpg.
Prior, M., & Tangen, D. (2012). MiniMax-Interventionen: 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung (10. Aufl). Heidelberg: Carl-Auer-Verl. Retrieved from d-nb.info/1026059356/04 / www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-866-3 / deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv.
Prior, M., Winkler, H., & Tangen, D. (2013). MiniMax für Lehrer: 16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung (4. [Aufl.]). Weinheim: Beltz.
- Prüfungsleistung
 - Mündliche Prüfung
 - Hausarbeit
 - Referat
 - Pr?sentation
 - Projektbericht, schriftlich
 - Klausur 2-stündig
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 - Arbeitsprobe, schriftlich
 - Regelm??ige Teilnahme
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 benotete Prüfungsleistungen:Referat (ca. 30 Minuten) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder zweistündige Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (gem. ATPO 20-30 Minuten pro Prüfling) oder Pr?sentation (ca. 30 Minuten) oder schriftlicher Projektbericht (6-9 Seiten) oder mediale Arbeitsprobe (6-9 Seiten)unbenotete Prüfungsleistungen:schriftliche Arbeitsprobe (3-4 Seiten) und regelm??ige Teilnahme (mind. 80% Anwesenheit (gem. ATPO)) oder mediale Arbeitsprobe (ca. 30 Minuten) und regelm??ige Teilnahme (mind. 80% Anwesenheit (gem. ATPO))
- Prüfungsanforderungen
 Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch