Entrepreneurship
- Fakult?t
Institut für Management und Technik
- Version
Version 8.0 vom 18.05.2022
- Modulkennung
75B0020
- Modulname (englisch)
Entrepreneurship
- Studieng?nge mit diesem Modul
Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Entrepreneurship ist die Lehre vom unternehmerischen Denken und Handeln. ?Entrepreneurship“ hat hier nicht nur ausschlie?lich die Unternehmensgründung zum Ziel, sondern soll den Erwartungen von Unternehmen und Organisationen gerecht werden, die von zukünftigen Mitarbeitern unternehmerisches Denken und Handeln fordern. ?blich ist hier seit einigen Jahren eine iterative Herangehensweise (Design Thinking, Lean Startup), die ein schnelles Lernen betont anstatt einen formalisierten Businessplan zu fordern. Das Ergebnis dieses Ansatzes unterscheidet sich je nach Gelegenheit, beinhaltet aber stets ?hnliche Elemente. Es beschreibt die Gesch?ftsidee, analysiert den dafür vorhandenen Markt, plant das Vorgehen bei der Realisierung, sch?tzt den Kapitalbedarf ab und gibt eine Voraussage auf zu erwartende Gewinne. Auch innerhalb von bestehenden Unternehmen gewinnt dieses Vorgehen zunehmend an Bedeutung, zum Beispiel bei der Erschlie?ung neuer Gesch?ftsfelder.
- Lehrinhalte
- 1. Entwicklung einer Gesch?ftsidee
1.1 Innovationsbegriff (Kirzner vs. Schumpeter) und Innovator’s Dilemma
1.2 Design Thinking
1.3 Lean StartUp
1.4 Entrepreneurship vs. Intrapreneurship - 2. Marketing und Marktforschung
2.1 Sekund?re und prim?re Markforschung in der Gründungsphase
2.2 Prototyping (Paper Prototyping, Wireframing, etc.)
2.3 Minimum Viable Product (MVP) - 3. Finanzierung der Unternehmensgründungen
3.1 Besonderheiten der Startup- und Seed-Finanzierung
3.2 Business Angels
3.3 Venture Capital - 3.4. F?rderprogramme, Bürgschaften, Eigenkapital
3.5 Sonderformen der Finanzierung: u.a. Crowdfunding
3.6 Exit-Strategien (u.a. IPO) - 4. Erstellung und Pr?sentation eines Gesch?ftsmodells
4.1 Business Model Canvas
4.2 Plattform-Gesch?ftsmodelle
4.3 Pitch und Demo Day
- 1. Entwicklung einer Gesch?ftsidee
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Wissen im Bereich Unternehmertum.
Wissensvertiefung
Durch die Veranstaltung werden die Studierenden in die Lage versetzt, eine Gesch?ftsidee strukturiert zu erschlie?en und z.B. mittels eines Business Model Cavas zu beurteilen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen erlernte Methoden und Instrumente auf konkrete Gesch?ftsideen anwenden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden erkennen und analysieren m?gliche Schwachpunkte in Gesch?ftsmodellen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, einen eigenen Business Plan zu erstellen, und unterschiedliche Gesch?ftsmodelle miteinander zu vergleichen und zu bewerten.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Fallstudien / ?bungen, Gruppenarbeit, Projektarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen ABWL
- Modulpromotor
Haak, Liane
- Lehrende
Haak, Liane
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 56 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Literaturstudium 24 ?bungen, Projektarbeit 40 Hausarbeiten
- Literatur
Faltin - 2017 - Kopf schl?gt KapitalSinek - 2017 - Find your WhyHadeed, Sinek - 2017 - Permission to screw upChristensen - 2016 - The Innovator‘s DilemmaIsmail - 2014 - Exponential OrganizationsRies - 2011 - The Lean StartupSinek - 2011 - Start with whyKahnemann - 2011 - Thinking fast and slowOsterwalder, Pigneur - 2010 - Business Model Generation
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Projektbericht, schriftlich
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch