Mess- und Regelungstechnik
- Fakult?t
 Institut für Management und Technik
- Version
 Version 8.0 vom 18.05.2022
- Modulkennung
 75B0054
- Modulname (englisch)
 Measurement and Control Technology
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.)
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Die moderne Mess- und Regelungstechnik bildet den Kern der Automatisierungstechnik. Ohne die Kenntnis über messtechnische M?glichkeiten und regelungstechnischer Konzepte ist die moderne Automatisierungstechnik nicht realisierbar.
- Lehrinhalte
 - 1 Simulation regelungstechnischer Systeme
1.1 Statisches und dynamisches Verhalten von Regelstrecken
1.2 St?r- und Führungsverhalten von Regelkreisen - 2. Verfahren zur Reglereinstellung
2.1 Berechnung des Regelgr??enverlaufes
2.2 Empirische Einstellregeln
2.3 Reglerentwurf mit Frequenzkennlinien
2.4 Anwendung verschiedener Stabilit?tskriterien - 3. Praxisbeispiele
3.1 Steuerung elektrischer Antriebe
3.1.1 Drehzahlsteuerung
3.1.2 Positionsregelung
3.2 Magnetlagerung - 4. Echtzeitregelung
 - 5. Enblick in moderene Regelungstechnik
5.1 Observer
5.2 Künstliche Intelligenz 
- 1 Simulation regelungstechnischer Systeme
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen die weiterführenden Prinzipien der Regelungstechnik für die Analyse- und Designphase. Sie verstehen die unterschiedlichen auch vermaschten Strukturkonzepte und die Auswahl und Dimensionierung von komplexen Reglerstrukturen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die St?rken und Schw?chen der einzelnen Regelkonzepte im Hinblick auf die technische Anwendung bei anspruchsvollen Systemen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Analysen im Zeit- und Frequenzbereich k?nnen sie durchführen und zugeh?rige Simulationswerkzeuge sinnvoll auch bei stark vermaschten Prozessen einsetzen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen komplizierte technische Prozesse zerlegen und in ein vermaschtes Regelkonzept integrieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Sie k?nnen die Entwicklung der Regelungstechnik vertieft beurteilen, nachvollziehen und Eigenbeitr?ge liefern.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, ?bungspraktikum, Referat, Praktikum, Vor- und Nachbereitung
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Wechselstrom- und Schaltungstechnik, Digitaltechnik
- Modulpromotor
 Ter?rde, Gerd
- Lehrende
 Ter?rde, Gerd
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 28 Vorlesungen 14 Labore 14 ?bungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 46 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 46 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 [1] O. F?llinger and F. D?rrscheidt, Regelungstechnik: Einführung in die Methoden und ihre Anwendung.Studium, Heidelberg: Hüthig, 10. durchges. aufl., nachdr. der 8., überarb. aufl. 1994 ed., 2008.[2] H. Unbehauen, Regelungstechnik: Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinu-ierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsysteme, vol. 1. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2008.[3] J. Lunze, Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifigerRegelungen. Springer-Lehrbuch, Berlin: Springer Vieweg, 10., aktual. aufl. ed., 2014.[4] D. Abel, Regelungstechnik und Erg?nzungen (H?here Regelungstechnik): Umdruck zur Vorlesung.Aachen: Mainz, 39. auflage ed.[5] H. Lutz and W. Wendt, Taschenbuch der Regelungstechnik. Frankfurt am Main: Deutsch, 6., erw.aufl. ed., 2005.
[6] L. Keviczky, R. Bars, and J. Hetthéssy, Control Engineering. Advanced Textbooks in Control andSignal Processing, 2019.[7] R. C. Dorf and R. H. Bishop, Modern control systems. Edinburgh Gate: Pearson, 12. ed., newinternat. ed. ed., 2014.[8] DIN Deutsches Institut für Normung e. V., “Internationales Elektrotechnisches W?rterbuch – Teil 351:Leittechnik.”
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Experimentelle Arbeit
 - Projektbericht
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Zus?tzlich ist eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum erforderlich.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch