Umweltgerechte Produktion
- Fakult?t
 Institut für Management und Technik
- Version
 Version 12.0 vom 18.05.2022
- Modulkennung
 75B0079
- Modulname (englisch)
 Environmental Production
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.)
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Die industrielle Produktionstechnik ist Garant des hohen Lebensstandards in den entwickelten L?ndern von heute. Die Vorlesung stellt die Grundlagen des Umweltschutzes in Zusammenhang zur betrieblichen Organisation, zu Stoff- und Produktkreisl?ufen und zu Emissionsminderungsstrategien sowie Umweltmanagementsystemen dar.
- Lehrinhalte
 - -Grundlagen – Umweltschutz im Wandel der Zeit -- Bedeutung umweltgerechter Produktion
 - Betriebliche Organisation und nationales Umweltrecht -- Aufgabe der Berufsgenossenschaft -- Betriebsbeauftrage und Fachkr?fte -- Umweltgesetze
 - Grundlagen für die Betriebsführung -- Umweltschadstoffe -- Stoffkreisl?ufe -- Emissionsminderungstechnologien -- Produktkreisl?ufe -- Sanierung von Altlasten -- Zukunftsweisende Technologien
 - Umweltmanagementsysteme -- ?ko-Audit-Verordnung -- DIN ISO 14001
 - Elemente und Aufbau eines Umweltmanagementsystems -- Umweltpolitik, -ziele, -programm -- Führungsaufgaben -- Aufbau, Elemente und Ressourcen -- PDCA- (Plan-Do-Check-Act-) Zyklus -- Interne Auditierung -- Zertifizierung
 - Triade Qualit?t – Arbeitssicherheit – Umwelt -- Vorteile integrierter Managementsysteme -- Analyse eines Umweltberichtes -- Betrachtung eines Umweltberichtes aus der Praxis -- Praktische Beispiele zu allen Themengebieten
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Bedeutung der umweltgerechten Produktion. Sie haben Kenntnisse über betriebliche Organisation und nationales Umweltrecht.
Wissensvertiefung
Die Studierenden analysieren Umweltmanagementsysteme und Umweltberichte im Umfeld der Triade Qualit?t - Arbeitssicherheit - Umwelt. Sie vertiefen ihr Wissen an Beispielen aus der industriellen Praxis.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die Stoffkreisl?ufe und Emissionsminderungsstrategien hinsichtlich technischer und betriebswirtschaftlicher Bedeutung beurteilen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden unterziehen Umweltmanagementsysteme und Umweltberichte einer kritischen Analyse und Bewertung.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden übertragen Ihre Kenntnisse der Fertigungstechnik auf die Belange der Umweltgerechten Produktion und stellen Sie in den Kontext der Betriebsführung und des Umweltmanagementsystems.
- Lehr-/Lernmethoden
 Seminaristische Vorlesung mit integrierten ?bungen, Gruppenarbeiten an Fallbeispielen und kleineren Projektarbeiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen
- Modulpromotor
 Umbreit, Michael
- Lehrende
 Umbreit, Michael
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Vorlesungen 20 ?bungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 46 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 14 Literaturstudium 32 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 1 Storm, Peter-Christoph: Umweltrecht: Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt. dtv Verlag
2 Bank, Matthias: Basiswissen Umwelttechnik: Wasser, Luft, Abfall, L?rm und Umweltrecht. Vogel Verlag
3 Bilitewski, Bernd: Abfallwirtschaft. Handbuch für Praxis und Lehre. Springer Verlag
4 Schwister, Karl: Taschenbuch der Umwelttechnik. Carl Hanser Verlag
5 Gruden, Dusan: Umweltschutz in der Automobilindustrie: Motor, Kraftstoffe, Recycling. Springer Verlag
6 Fleischhauer, Wiljo: Angewandte Umwelttechnik. Cornelsen
7 Bronder, Marott: Technischer Umweltschutz. Ein Leitfaden für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Spektrum Akademischer Verlag
8 Meckel, Frank: Das Umwelt-Organigramm: Organisation und Information für den betrieblichen Arbeits- und Umweltbereich. Mit Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement (ISO 14001)
9 Fuchs, W. E.: Taschenbuch Energie- und Umwelttechnik im Anlagenbau. Babcock-Taschenbuch
10 DIN EN ISO 14001. Beuth Verlag/Perinorm
- Prüfungsleistung
 - Hausarbeit
 - Klausur 2-stündig
 - Referat
 - Projektbericht
 
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch