Elektrotechnik I (Gleichstrom)
- Fakult?t
 Institut für Management und Technik
- Version
 Version 7.0 vom 18.05.2022
- Modulkennung
 75B0176
- Modulname (englisch)
 Electrical Engineering I (Direct Current )
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.)
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 In dem Modul wird ein grundlegendes Verst?ndnis für die Gesetzm??igkeiten und Ph?nomene in der Elektrotechnik vermittelt, welche die Grundlage für alle Fachgebiete der Elektrotechnik bilden.
- Lehrinhalte
 Elektrische Gr??en und Gr??engleichungen (Strom, Spannung, Widerstand)Lineare Gleichstromkreise (Kirchhoffsche S?tze, Ersatzschaltungen)Nichtlineare Gleichstromkreise (grafische - u. numerische L?sung)Station?re magnetische Felder (Feldgr??en, Berechnung magnetischer Kreise, Induktivit?t, Kr?fte im Magnetfeld)Station?re elektrische Felder (Feldgr??en, Berechnung elektrischer Felder, Kapazit?t, Kr?fte im elektrischen Feld)Halbleitermechanismen (pn-?bergang)Bauelemente der Elektronik (Dioden, Transistoren, Optoelektronik)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über das notwendige Grundlagenwissen um einfache Gleichstromkreise zu berechnen. Darüber hinaus k?nnen grundlegende Begriffe aus der elektrischen und magnetischen Feldtheorie zugeordnet werden.
Dieses Modul ist die Basis für alle weiterführenden Module.
Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen Probleme aus dem Bereich der elektrischen Gleichstromtechnikselbst?ndig bewerten.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden kennen die grundlegenden Standardverfahren um einfache Aufgaben aus dem Sachgebiet zu l?sen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Problemstellungen aus dem Grundlagenbereich der Elektrotechnik kommentieren und L?sungsvorschl?ge erarbeiten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studenten haben die erforderlichen elemtaren mathematischen Grundkenntnisse, um die Berechnungen im Bereich der elektrotechnischen Grundlagen anzuwenden
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, ?bungspraktikum, Referat, Praktikum, Vor- und Nachbereitung
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Modulpromotor
 Ter?rde, Gerd
- Lehrende
 Schwerdtfeger, Werner
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 42 Vorlesungen 14 Labore 14 ?bungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 39 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 39 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 M. Albach: Grundlagen der Elektrotechnik 1, PearsonR. Pregla: Grundlagen Elektrotechnik, HüthigF. M?ller et. al.: Grundlagen der Elektrotechnik, TeubnerG. Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik, AulaG. Hagmann: Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, AulaW. Wei?gerber: Elektrotechnik für Ingenieure, Band 1 , ViewegH. Müsler/T.Schneider: Elektronik, Bauelemente u. Schaltungen, HanserH. Lindner u.A.: Taschenbuch der Elektrotechnik u. Elektronik, Fachbuch Leipzig
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Experimentelle Arbeit
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 - Experimentelle Arbeit
 - Regelm??ige Teilnahme
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Zus?tzlich ist eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum erforderlich (i.e. Leistungsnachweis)
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch