Verfahrenstechnik
- Fakult?t
 Institut für Management und Technik
- Version
 Version 3.0 vom 13.11.2019
- Modulkennung
 75B0223
- Modulname (englisch)
 Process Engineering
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.)
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Die Verfahrenstechnik befasst sich mit der Auslegung und dem Betrieb von Anlagen zum F?rdern, Mischen, Trennen und zur Stoffumsetzung. Allen verfahrenstechnischen Prozessen ist gemeinsam, dass sie sich als Bilanzflüsse der physikalischen Erhaltungsgr??en darstellen lassen. Weiterhin stellt die ?hnlichkeitstheorie mit ihren Elementen Dimensionsanalyse und Modelltheorie ein wichtiges Instrument zur Ma?stabsübertragung dar. Das zentrale Lernziel dieser Veranstaltung besteht darin, die verfahrenstechnische Arbeitsweise zu verstehen und die vermittelten Grundlagen zur Bilanzierung und zur ?hnlichkeitstheorie auf praktische Anwendungen übertragen zu k?nnen.
- Lehrinhalte
 1 Begriffe und Arbeitsweisen der Verfahrenstechnik
2 Grundlagen der Bilanzierung
3 Integrale und differentielle Bilanzierung der Masse
3.1 Diffusion
4 Energie- und W?rmebilanzierung
4.1 W?rmebilanz in differentieller und integraler Form
4.2 W?rmeleitung
4.3 W?rmedurchgang
5 Impulsbilanz
5.1 Viskosit?t und Flie?verhalten von Fluiden
5.2 Grundlagen zur Berechnung von Rohrstr?mungen
6 ?hnlichkeitstheorie
6.1 Dimensionsanalyse
6.2 Modelltheorie
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen die Arbeitsweise der Verfahrenstechnik und kennen wichtige Grundlagen der Bilanzierung und der ?hnlichkeitstheorie.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen die differentielle und integrale Bilanzierung verfahrenstechnischer Systeme. Sie k?nnen die ?hnlichkeitstheorie mit ihren Elementen Dimensionsanalyse und Modelltheorie anwenden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen und die praktische Anwendung der Verfahrenstechnik.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden ziehen Querverbindungen zwischen den behandelten Fachdisziplinen, insbesondere zur Technischen Physik und zum Werkstoffengineering und k?nnen diese professionell darstellen und kommunizieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden die Standardverfahren der Verfahrenstechnik an und berücksichtigen dabei physikalische und chemische Anforderungen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Die Theorie wird im Rahmen von Vorlesungen vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden durch die Berechnung konkreter Beispiele vertieft.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung, Grundlagenkenntnisse der Physik und Chemie.
- Modulpromotor
 Umbreit, Michael
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Vorlesungen 20 ?bungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Hausarbeiten 14 Literaturstudium 22 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 1 Bockhardt, H.- D.; Güntzschel, P.; Poetschukat, A.: Grundlagen der Verfahrenstechnik für Ingenieure. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie
2 Bird, R.; Stewart, W.; Lightfoot, E.: Transport Phenomena. Wiley
3 Jakubith, M.: Grundoperationen und chemische Reaktionstechnik. Wiley-VCH
4 Zlokarnik, M.: Scale up - Modellübertragung in der Verfahrenstechnik. Wiley-VCH
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Projektbericht
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Klausur mit Berechnungsaufgaben und Fragenteil
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch