Anlagentechnik und Apparatebau
- Fakult?t
 Institut für Management und Technik
- Version
 Version 8.0 vom 18.05.2022
- Modulkennung
 75B0225
- Modulname (englisch)
 Plant Construction and Apparatus Engineering
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.)
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Zur Umsetzung der in der Verfahrenstechnik angewandten Prozesse sind entsprechend angepasste Anlagen und Apparate zu entwerfen und auszulegen.
- Lehrinhalte
 - Konstruktions- und Planungst?tigkeiten im Apparate- und Anlagenbau
 - Normung, Typisierung
 - Verluste verschiedener Herkunft
 - Fertigung, Vorfertigung
 - Fertigung von Apparaten und Einzelausrüstungen
 - Randbedingungen und Auswirkungen von Prozessen auf den Entwurf von Komponenten stoff- und energiewandelnder Produktionseinrichtungen
 - Nechrechnung und Dimensionierung, Konstruktionsprinzipien
 - Bauteilunabh?ngige, konstruktionsbezogene Berechnungsverfahren und Ph?nomene
 - Bauteilabh?ngige Berechnung und Gestaltung
 - Rohrleitungstechnik und -elemente
 - Berechnung und Gestaltung von Baugruppen
 - Montage, Anlagenaufstellung Betrieb
 - Sicherheit und Zuverl?ssigkeit
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die grundlegenden Apparate zur Umsetzung der Verfahrenstechnik und deren Auslegung. Sie verstehen die Arbeitsweise der verfahrenstechnischen Apparate.
Wissensvertiefung
Die Studierenden beherrschen Konstruktions- und Planungst?tigkeiten im Apparate- und Anlagenbau sowie bauteilunabh?ngige, konstruktionsbezogene Berechnungsverfahren und bauteilabh?ngige Berechnung und Gestaltung.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen die apparative Umsetzung verfahrenstechnischer Grundlagen. Sie sind in der Lage aus den Grundlagen auf die notwendigen Apparate zu schlie?en und deren Aufbau festzulegen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden ziehen Querverbindungen zwischen den behandelten Fachdisziplinen, insbesondere zur Verfahrenstechnik und k?nnen diese professionell darstellen und kommunizieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden die im Modul kennegelernten Standardverfahren der Verfahrenstechnik in der apparativen Umgebung an.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung mit ?bungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen der Verfahrenstechnik
- Modulpromotor
 Umbreit, Michael
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Vorlesungen 20 ?bungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Hausarbeiten 14 Literaturstudium 22 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 1 Klapp, E.: Apparate- und Anlagentechnik. Springer-Verlag
2 Sattler, K.; Kasper, W.: Verfahrenstechnische Anlagen. Wiley-VCH-Verlag
3 Hirschberg, H. G.: Handbuch Verfahrenstechnik und Apparatebau. Springer-Verlag
4 VDI-W?rmeatlas. VDI-Verlag
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Projektbericht
 
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch