Unternehmensbesteuerung
- Fakult?t
 Institut für Management und Technik
- Version
 Version 7.0 vom 18.11.2020
- Modulkennung
 75M0117
- Modulname (englisch)
 Company Taxation
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Wirtschaftsingenieurwesen (Master) (MBA)
- Niveaustufe
 5
- Kurzbeschreibung
 Wirtschaftliche Entscheidungen werden in erheblichem Ma?e durch steuerliche Rahmenbedingungen beeinflusst. Kenntnisse der Besteuerung sind daher für Führungskr?fte unabdingbar. Anwendungsf?hige Kenntnisse sollen im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt werden; sie bildet zusammen mit den Teilmodulen Advanced Controlling, Bilanzierung und Finanzmanagement den Studienschwerpunkt Controlling und Finanzmanagement.
- Lehrinhalte
 ?berblick über das deutsche Steuersystem. Einkommensteuer: Steuerpflicht, Veranlagungsformen, Spezifikation der Einkunftsarten, Ermittlung des zu versteuernden Einkommens; Grundzüge der K?rperschaftsteuer, Gewerbe- und Umsatzsteuer; Besteuerung und Rechtsform - rechtsformabh?ngiger Steuerbelastungsvergleich; Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen; Besteuerung der freiberuflichen Ingenieurt?tigkeit - Abgrenzung zur Besteuerung im Rahmen gewerblicher Bet?tigung.
Gliederung der Veranstaltung:
1. Grundlagen und Grundbegriffe des Steuerrechts (Abgabenordnung)
2. Einkommensteuer (Einkommensteuergesetz - EStG)
3. K?rperschaftsteuer (K?rperschaftsteuergesetz - KStG)
4. Umsatzsteuer (Umsatzsteuergesetz - UStG)
5. Sonstige Steuern: insb. Gewerbesteuer (GewSt), Grunderwerbsteuer
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über grundlegende Kenntnisse der Besteuerung und sind in der Lage, wirtschaftlich-finanzielle Fragen auch unter steuerlichen Aspekten zu beurteilen.
Wissensvertiefung
Das vorhandene steuerliche Grundwissen wird durch die Einbeziehung sowohl der rechtlichen als auch der betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekte der Besteuerung im Bereich Unternehmensbesteuerung vertieft.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenh?nge zwischen Besteuerung und Rechtsform und k?nnen Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen auch unter steuerlichen Gesichtspunkten würdigen sowie steuerliche Optimierungen beurteilen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen rechtsformabh?ngige Steuerbelastungsvergleiche vornehmen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie sind damit in der Lage, steuerliche Aspekte auch bei wirtschaftlichen Fragestellungen zu berücksichtigen und Führungsentscheidungen über Rechtsform, Standort, Investitionen und Finanzierung in das Entscheidungskalkül einflie?en zu lassen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, Fallstudien, ?bungsf?lle
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Vorkenntnisse des Betrieblichen Rechnungswesens und der Betriebswirtschaftslehre
- Modulpromotor
 Fechner, André M.
- Lehrende
 - Fechner, André M.
 - Titgemeyer, Marion
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 18 Vorlesungen 2 ?bungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Literaturstudium 23 Kleingruppen 30 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Gesetze, Richtlinien, Kommentare, Internetquellen, Lehrbücher, insbesondere:
Grefe, C. (2019): Unternehmensteuern, 22. Auflage, Kiehl Verlag
Stobbe, T. (2019): Steuern kompakt, 16. Auflage, Verlag Wissenschaft & Praxis
- Prüfungsleistung
 - Mündliche Prüfung
 - Klausur 2-stündig
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Prüfungsanforderungen
 Die Studierenden sollen Kenntnisse der Besteuerung unternehmerischer Bet?tigung anwendungsbezogen unter Beweis stellen. Sie sollten insbesondere die Auswirkungen der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen sowie auf die gew?hlte Rechtsform erkennen.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch