Aktuelle Fragen der Energiewirtschaft
- Fakult?t
 Institut für Management und Technik
- Version
 Version 5.0 vom 21.07.2020
- Modulkennung
 75M0138
- Modulname (englisch)
 Current Energy Industry Issues
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft (M.Sc.)
- Niveaustufe
 5
- Kurzbeschreibung
 Interdisziplin?re Diskussion von aktuellen Fragestellungen der Energiewirtschaft. Aktuelle Themen werden von ?konomischer, technischer, politischer und rechtlicher Seite aus analysiert und diskutiert. Durch die Beteiligung von Industrievertretern wird ein hoher Praxisbezug dieser Diskussion sichergestellt.Dieses anwendungsorientierte Modul gibt den Studierenden die M?glichkeit erworbenes Wissen auf konkrete und aktuelle Problemstellungen und auf hohem Niveau anzuwenden und m?gliche L?sungsans?tze bzw. Analysen zu erarbeiten und zu diskutieren. Die Diskussionen erfolgen unter Beteiligung von Lehrbeauftragten aus der Praxis. Studierenden tragen aktuelle Probleme vor und müssen ihre Themen auch vor externen Experten verteidigen. Dabei sollen die Studierenden die Mechanismen des wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen und Ergebnisse professionell pr?sentieren k?nnen. Sie sollen lernen, Argumentationslinien aus den unterschiedlichen Teilgebieten auszuarbeiten und nachzuvollziehen.
- Lehrinhalte
 Wechselnde Themen je nach aktueller politischer Lage.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden lernen konkrete Sachverhalte der Praxis kennen und kennen die Kernargumente in aktuellen Debatten.
Wissensvertiefung
Sie vertiefen im ausgew?hlten Themenbereich ihr theoretisches Wissen und k?nnen dieses auf die Problemstellung aus der Praxis übertragen und selbst?ndig eine L?sung erarbeiten und diese begründen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die g?ngigen Verfahren des wissenschaftlichen Arbeiten auf die Fragestellung anwenden, um interdisziplin?r ?konomische, technische, politische und rechtliche Aspekte und Argumentationslinien identifizieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden erlenen das Pr?sentieren und Diskutieren der Ergebnisse unter Berücksichtigung der unterschiedlicher Ansatzpunkte aus den verschiedenen Teilgebieten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind zu einer interdisziplin?ren Bearbeitung und L?sung von konkreten Fragestellungen mit einer hohen politischen Aktualit?t f?hig.
- Lehr-/Lernmethoden
 Seminaristische Vorlesung mit Folien unterstützer Vortrag und Phasen der seminaristischen Gruppenarbeit, in denen Fallstudien bearbeitet werden.
- Modulpromotor
 Wawer, Tim
- Lehrende
 Qualifizierte Vertreter der Industrie
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Hausarbeiten 25 Kleingruppen 30 Literaturstudium 
- Literatur
 In Abh?ngigkeit von dem Thema.
- Prüfungsleistung
 - Hausarbeit und Referat
 - Klausur 2-stündig
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch