Masterarbeit mit Kolloquium
- Fakult?t
 Institut für Management und Technik
- Version
 Version 5.0 vom 23.04.2020
- Modulkennung
 75M0141
- Modulname (englisch)
 Master Thesis
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Management und Technik (M.Sc.)
 - Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft (M.Sc.)
 
- Niveaustufe
 5
- Kurzbeschreibung
 Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums des Studierenden. Sie integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studienprogramms. Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich kann der Studierende seine wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch belegen. Im Umfang und Durchführung unterscheidet sich dieses Modul von allen anderen eines Studienprogramms.Die Studierenden sollen selbst?ndig das in den dafabet888官网,大发dafa888 und durch Selbststudium erworbene fachbezogene und überfachliche Wissen und K?nnen praxisrelevant auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden belegen. Die Komplexit?t der Themenstellung, die erwartete Durchführung hinsichtlich der Analyse, Synthese sowie der Schlussfolgerungen und der daraus zu entwickelnden Perspektiven und Ma?nahmen zur Umsetzung belegen das h?here Niveau der Masterarbeit gegenüber der Bachelorarbeit. In Abgrenzung zur Promotion werden keine eigenen neuen Forschungsergebnisse erwartet.
- Lehrinhalte
 Selbst?ndiges wissenschaftliches Bearbeiten eines praxisrelevanten Themenbereichs
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen den praxisrelevanten betrieblichen und Management-Untersuchungsgegenstand definieren, in einen Kontext stellen. Sie k?nnen angemessene Quellen identifizieren und erschlie?en sowie deren Solidit?t kritisch abw?gen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen kritisch gegenw?rtig verfügbare Erkenntnisse aus Forschung und Lehre evaluieren. Sie
k?nnen ethische Implikationen identifizieren. Sie k?nnen einen wissenschaftlichen Forschungsansatz entwerfen, um den Themenbereich zu bearbeiten und sie k?nnen diesen Ansatz verteidigen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen eine Pilotstudie auf quantitativer und / oder qualitativer Basis durchführen, um den Forschungsansatz zu unterstützen. Sie k?nnen mit quantitativen und / oder qualitativen Methoden Prim?rdaten für die Masterarbeit erheben.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die gewonnenen Daten analysieren und mit angemessenen Techniken pr?sentieren. Sie k?nnen koh?rent und überzeugend argumentieren und dabei unterschiedliche und komplexe Quellen zitieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen einen Untersuchungsvorschlag erstellen. Dabei k?nnen sie die Abschlussarbeit selbst?ndig planen und fertig stellen. Sie k?nnen Originalit?t und Kreativit?t in der Anwendung von Wissen belegen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Analyse, Synthese, Schlussfolgerungen, Empfehlungen, Umsetzung
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Ad?quate Fachkenntnisse zum Untersuchungsgegenstand; Wissen zum Erstellen einer selbst?ndigen wissenschaftlichen Arbeit auf Masterniveau (überfachliche F?higkeiten und Fertigkeiten)
- Modulpromotor
 Wawer, Tim
- Lehrende
 alle
- Leistungspunkte
 30
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 20 individuelle Betreuung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 480 Hausarbeiten 
- Literatur
 Jankowicz, A.D. (2004) Business Research Projects, 4th Edition, International Thomson Business Press
- Prüfungsleistung
 Studienabschlussarbeit und Kolloquium
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Die Master Thesis ist schriftlich in gebundener Form abzugeben. Laut Prüfungsordnung schlie?t sich eine mündliche Prüfung (Kolloquium) an.
- Prüfungsanforderungen
 Nachweis der Erreichung der Lernergebnisse durch die lt. Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungsformen.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch