Risiko- und Change Management
- Fakult?t
 Institut für Management und Technik
- Version
 Version 10.0 vom 30.09.2021
- Modulkennung
 75M0226
- Modulname (englisch)
 Risk and Change Management
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Management und Technik (M.Sc.)
- Niveaustufe
 5
- Kurzbeschreibung
 Die digitale Transformation der Arbeitswelt führt zu tiefgreifenden Ver?nderungen. Das Modul vermittelt den Studierenden die Methoden und Werkzeuge um diese Ver?nderungsprozesse zu planen und zu steuern. Da Ver?nderungsprozesse immer mit Risiken verbunden sind, werden darüber hinaus die grundlegenden Methoden des Risikomanagements vermittelt.
- Lehrinhalte
 - Grundlagen des Change Management (CM), insbesondere:
 - Erfolgsfaktoren und Phasenmodell des CM
 - Psychologie der Ver?nderung (z.B. Change Kurve)
 - Akteure und Verantwortliche des CM
 - Projektarchitektur mit Change Manager: Rolle des Auftraggebers & Projektleiters bzgl. des CM
 - Arbeitspakete des CM: Change Impact/WWW- Analyse, Stakeholder Analyse & Management, Beteiligung und Change Agent dafabet888官网,大发dafa888, Sponsor- und Leadership, Kommunikation und Mobilisierung, Organisation Alignement mit HR, Trainingsstrategie und Change Monitoring
 - Messbarkeit der Effektivit?t und Effizienz der Ver?nderungsprozesse
 - Interkulturelle Aspekte des Change Management
Grundlagen des Risikomanagements - Risiko und Risikomanagement, Enterprise Risk Management
 - Risikoarten, Risikoprozess, Risikostrategien
 - Risikoanalyse und -bewertung
 - Quantifizierung von Risiken, Entscheidungsregeln
 - Strategisches Risikomanagement, Turnaround-Management
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein umfassendes Wissen und ein ganzheitliches Verst?ndnis zur Steuerung von Ver?nderungsprojekten im Rahmen einer systemischen Unternehmensentwicklung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind vertraut mit den Erfolgsfaktoren und Hindernisse von Ver?nderungsprozessen. Sie kennen Instrumente und Methoden, mit denen ein nachhaltig wirkender organisatorischer Wandel herbeigeführt werden kann.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage den Reifegrad von Organisationen und Verbesserungspotenziale zu ermitteln und k?nnen kleinere Unternehmensentwicklungsprojekte eigenst?ndig initiieren und begleiten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, die kommunikativen Aspekte in Ver?nderungsprojekten zu identifizieren und entsprechende Kommunikationskonzepte und -strategien zu entwerfen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden verstehen die Komplexit?t von Ver?nderungen und k?nnen die Lehrinhalte auf andere Kontexte und Situationen übertragen. Dies erm?glicht Ihnen die Auswahl und Anwendung angemessener Methoden und Instrumente.
- Lehr-/Lernmethoden
 Seminaristische Vorlesung, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeiten, Fallbearbeitung und Fallstudien
- Empfohlene Vorkenntnisse
 grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und grundlegende Kenntnisse des Projektmanagements
- Modulpromotor
 Ryba, Michael
- Lehrende
 Svenson, Frithiof
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 42 Vorlesungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 42 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 14 Literaturstudium 25 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Güttel, W.: Erfolgreich in turbulenten Zeiten : Impulse für Leadership | Change Management | Ambidexterity, 3. Auflage, NomosKraus, G., Becker-Kolle, C., Fischer, T.: Handbuch Change Management, CornelsenKrüger, W.: Excellence in Change – Wege zur strategischen Erneuerung, GablerKotter, J.: Leading change, McGraw-HillRosenkranz F., Missler-Behr M.: Unternehmensrisiken erkennen und managen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg.Fraser, J., Simkins B.: Enterprise Risk Management: Today's Leading Research and Best Practices for Tomorrow's Executives, John Wiley & Sonsjeweils in der aktuellen Auflage
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Mündliche Prüfung
 - Hausarbeit und Referat
 - Projektbericht, schriftlich
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Prüfungsanforderungen
 Vertiefte Kenntnisse des Risiko- und Change Managements
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch