Pflegerische Versorgungsgestaltung/Handlungsfelder
- Fakult?t
 Institut für duale Studieng?nge
- Version
 Version 1.0 vom 25.09.2018
- Modulkennung
 78B0203
- Modulname (englisch)
 Care and Case Management in Nursing/Fields of Action
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Pflege (dual) - IDS (B.Sc.)
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Im Rahmen dieses Moduls lernen die Studierenden unterschiedliche Handlungsfelder der pflegerischen Versorgungsgestaltung kennen. Sie setzen sich mit den Bedarfen der Klienten und den Implikationen für eine ad?quate Versorgung auseinander.
- Lehrinhalte
 - 1 Case- Care-Management in der Pflege
1.2 Zielsetzung
1.2 Handlungsprinzipien - 2. Versorgungsgestaltung in unterschiedlichen Handlungsfeldern
 - 2.1. Handlungsfeld ambulante Pflege
 - 2.2. Handlungsfeld station?re Pflege
2.3 Handlungsfeld Rehabilitation
3 Innovative Modelle zur Versorgungsgestaltung in der Pflege, z.B. Dorfgemeinschaft 2.0, Agnes, Pr?ventive Hausbesuche - 4. Spezielle Wohnformen z.B. Senioren WG, Junge Pflege
 
- 1 Case- Care-Management in der Pflege
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden beschreiben zentrale Versorgungsdefizite im Pflegebereich und unterscheiden wesentliche Ans?tze der Versorgungsgestaltung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden identifizieren notwendige Ma?nahmen der Versorgungsgestaltung in unterschiedlichen Handlungsfeldern.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beurteilen unterschiedliche Versorgungsgestaltungsans?tze hinsichtlich ihrer Effektivit?t.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden w?hlen innovative Versorgungsans?tze aus und pr?sentieren diese hinsichtlich ihrer Chancen und Grenzen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden leiten weitere innovative Handlungsoptionen für die pflegerische Versorgung ab und setzen diese zu den bisherigen Ans?tzen in Beziehung.
- Lehr-/Lernmethoden
 Seminar, Gruppenarbeiten, Posterpr?sentation
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Modulpromotor
 Seeling, Stefanie
- Lehrende
 Seeling, Stefanie
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Vorlesungen 10 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 70 Prüfungsvorbereitung 30 Literaturstudium 20 Referate 
- Literatur
 Büscher, A. (2011). Ambulante Pflege. In: Schaeffer, D.; Wingenfeld,K. (Hrsg.). Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim, München: Juventa, 491 - 512
DIP (2009): Beraterhandbuch- Pr?ventive Hausbesuche bei Senioren. Hannover. Schlütersche
Ewers, M. (2011). Case Management und andere Steuerungsaufgaben der Pflege. In: Schaeffer, D.;Wingenfeld,K. (Hrsg.). Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim, München: Juventa, 643 - 660
G?rres, S.;Reif, K. (2011). Neue Steuerungsaufgaben in der Pflege. In Schaeffer, D.;Wingenfeld,K. (Hrsg.). Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim, München: Juventa, 581 - 598.
SVR (2014): Bedarfsgerechte Versorgung- Perspektiven für l?ndliche Regionen und ausgew?hlte Leistungsbereiche. Eigenverlag BerlinWendt, W. (2014): Case Management im Sozial und Gesundheitswesen. Lambertus Verlag
- Prüfungsleistung
 - Pr?sentation
 - Hausarbeit
 - Referat
 
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch