Praxislernen 5/ Pflegespezifik

Fakult?t

Institut für duale Studieng?nge

Version

Version 1.0 vom 16.12.2021

Modulkennung

78B0214

Modulname (englisch)

Learning in Practice 5 /Care Specifics

Studieng?nge mit diesem Modul

Pflege (dual) - IDS (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Bei diesem Transfermodul steht die systematische Verknüpfung des informellen Lernens in der Praxis mit dem formellen Lernen an der dafabet888官网,大发dafa888 im Mittelpunkt (arbeitsverbundenes Lernen). Die Praxislernaufgabe wird von Seiten der dafabet888官网,大发dafa888 in Abstimmung mit dem Einsatzbereich gestellt, in der Praxis durch die Studierenden bearbeitet und anschlie?end in der dafabet888官网,大发dafa888 aufgegriffen, in die Lehre wieder eingebunden und reflektiert. Durch dieses Lernangebot werden die Studierenden gef?rdert, die in der dafabet888官网,大发dafa888 erarbeiteten theoretischen Ans?tze in der Praxis umzusetzen und die Anwendung zu reflektieren. Die Aufgabenstellung knüpft direkt an das Modul ?Familienorientierte Pflege" an, wo die theoretischen Grundlagen zur systemisch-hermeneutischen Analyse von familialen Konstellationen behandelt werden. Die Studierenden sollen für ausgew?hlte Fallkonstellationen untersuchen und bewerten, inwieweit systembedingte Pflegebedarfe bestehen und wie diese Pflegebedarfe durch professionelle Pflege beantwortet werden k?nnen.

Lehrinhalte

Auswahl von Fallkonstellationen zum gezielten Theorie-/Praxis-Transfer, insbesondere zu den Themen der Module Pflege von Menschen in somatischen und psychischen Krisensituationen, Pflege von Menschen mit Behinderung, Chronisch Krank sein verstehen sowie Familienorientierte Pflege.

Im aufbauenden Transfer hat in ausgew?hlten Handlungsfeldern eine komplexe Fallerhebung mit anschlie?ender Fallanalyse als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit im 8. Semester zu erfolgen. Die Fallerhebung findet anhand eines vereinbarten Erhebungsinstruments statt und wird ethisch reflektiert.

Die Fallanalysen sind vorzutragen, in die Pflegeprozessplanung einzubinden, kritisch zu diskutieren und unter Literaturbezug zu überarbeiten.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- erkennen die Erfordernisse zielgruppenspezifischer Versorgungsgestaltung,
- erkl?ren zielgruppenspezifische Handlungssituationen und deren Bedingungen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- k?nnen ausgew?hlte Fallsituationen erfassen, beschreiben und kritisch bewerten,
- k?nnen pflegerischen Bedarf anhand einer Fallsituation interpretieren und rechtfertigen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- k?nnen Falldaten erheben, nach Vorgaben der Pflegeprozessmethode ordnen und kategorisieren,
- die Fallerhebung ethisch reflektieren,
- k?nnen die aufbereitete Fallsituation pr?sentieren und theoriebezogen verteidigen,
- k?nnen eine zielgruppenspezifische Versorgungsgestaltung in ihren Grundzügen planen und in begrenztem Umfang umsetzen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- k?nnen komplexe Versorgungssituationen anhand spezifischer F?lle analysieren und bewerten,
- k?nnen ihre Bewertungsergebnisse pr?sentieren und nachvollziehbar kommunizieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die Bedeutung zielgruppenspezifischer Versorgungsgestaltung für pflegerisches Handeln mittels systemisch-hermeneutischer Analyse beurteilen.

Lehr-/Lernmethoden
  • Feldlabor ?bungen in verschiedenen Settings des Gesundheitswesen
  • Nutzung der Laborlandschaft mit verschiedenen Simulationen
Empfohlene Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme am Modul Familienorientierte Pflege und den Modulen des zweiten Studienabschnitts.

Modulpromotor

Kühme, Benjamin

Lehrende
  • Kühme, Benjamin
  • Seeling, Stefanie
  • Mazzola, Rosa
  • B?ggemann, Marlies
  • Hotze, Elke
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Praxisprojekte
10Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Literaturstudium
78Hospitation
8Kleingruppen
14Prüfungsvorbereitung
Literatur

B?hnke, Ulrike, Stra?, Katharina (2006): Die Bedeutung der kritisch-rekonstruktiven Fallarbeit in der LehrerInnenbildung im Berufsfeld Pflege. In: PrinterNet. Heft 4/06. 8. Jahrg. M?nchaltorf: hpsmediaS. 197-205Büker, Christa (2018): Einsatzfelder hochschulisch ausgebildeter Pflegender. In: Büker, Christa, Lademann, Julia, Müller, Klaus (2018): Moderne Pflege heute. Beruf und Profession zeitgem?? verstehen und leben. Stuttgart: Kohlhammer. S. 165-169Dieterich, Juliane, Reiber, Karin (2014): Fallbasierte Unterrichtsgestaltung. Grundlagen und Konzepte. Didaktischer Leitfaden für Lehrende. Stuttgart: KohlhammerElsbernd, A. (2000): Pflegesituationen. Erlebnisorientierte Situationsforschung in der Pflege. Bern: HuberHaas, Michael (2008): Die Fallstudie (Kaiser & Künzel 1996). Fallkompetenz durch theoriegestützte Praxisreflexion. In: Greb, Ulrike (Hrsg.) (2008): Lernfelder fachdidaktisch interpretieren. Werkstattberichte zur Gestaltung von Gesundheits- und Krankheitsthemen im schulischen Bereich. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Mabuse, S. 230-263Hundenborn, Gertrud (2006): Fallorientierte Didaktik in der Pflege. Grundlagen und Beispiele für Ausbildung und Prüfung. München: ElsevierMatolycz, E. (2013): Fallverstehen in der Pflege von alten Menschen. Wien: Springer VerlagMayer, Hanna (2015): Pflegeforschung anwenden: Elemente und Basiswissen für Studium und Weiterbildung. Wien: facultasMüller-Staub, M. /Alfaro-LeFevre, R (2013): Pflegeprozess und kritisches Denken. L?sen von Problemen und F?rdern von Entwicklungsm?glichkeiten. Bern: HuberOevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundalgenforschung soie der klinischen und p?dagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 58-156Peter, C. (2006): Die Methode des Fallverstehens als Grundlage für professionelles pflegerisches Handeln. In: Pflege im Diskurs, Gespr?chsreihe 1,Ver?ffentlichungsreihe des EvKB BielefeldRemmers, Hartmut (2000): Pflegerisches Handeln. Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Bern/G?ttingen/Toronto/Seattle: HuberSch?niger, Ute (2014): Modell zum Multiperspektivischen Fallverstehen. dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. Unver?ffentlichtes Manuskript.Schrems, Berta (2016): Fallarbeit in der Pflege. Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. Wien: facultas

Unbenotete Prüfungsleistung
  • Pr?sentation
  • Praxisbericht, schriftlich
  • Referat
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch