Wasserrückhalt in der Landschaft Freitag, 28. November 2025

Foto: Simone Baumann/dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück

Forum ?Boden-Gew?sser-Altlasten“ am Campus Haste besch?ftigt sich mit hochaktuellem Thema

Zum spannenden und hochaktuellen Thema “Wasserrückhalt in der Landschaft” fand das diesj?hrige Forum ?Boden-Gew?sser-Altlasten“ am 24. Oktober auf dem Campus Haste statt. Die Fachtagung wurde vom bodenwissenschaftlichen Ehemaligenverein Osnabrück e. V. (Die BoWis) in Zusammenarbeit mit der dafabet888官网,大发dafa888 geplant und organisiert. 

Angesprochen waren Fachleute aus Beh?rden, Ingenieurbüros, Wissenschaft und Praxis, die sich mit Fragen der Wasserbewirtschaftung und des Boden- und Klimaschutzes besch?ftigen. Mit mehr als 150 Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Bereichen und auch zahlreichen studentischen Teilnehmenden fand die thematisch breit angelegte Tagung insgesamt gro?en Anklang. 

Das Vormittagsprogramm umfasste einführende Fachvortr?ge zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Landschaftswasserhaushalt in Niedersachsen (Dr. Mithra-Christin Hajati, NIKO / LBEG, Niedersachsen) und zur Ermittlung des Ma?nahmenpotentials für Grundwasseranreicherungen auf Landesebene (Henning Marinkovic, LBEG, Niedersachsen). Im Folgenden wurden die praktischen Ma?nahmenfelder und Handlungsoptionen vertieft. Aus Sicht des Landesverbandes der Wasser- und Bodenverb?nde in Hessen wurden die zukünftigen Herausforderungen des verbandlichen Wassermanagements beleuchtet (Uwe Roth). Einen sehr angewandten Einblick in die Wirksamkeit und Anlage von Agroforstsystemen und W?sserlinien gab Philipp Gerhardt (Baumfeldwirtschaft/Deutsche Agroforst GmbH). Aus dem Forschungsprojekt ?Future Proof Grasslands“ wurde berichtet, wie ein angepasstes Wassermanagement im Grünland der Marsch umgesetzt werden kann, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen (Mareike Schloo, Universit?t Oldenburg). Schlie?lich stellte Justus Hunold von der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück seine Masterarbeit vor, in welcher er die Wirksamkeit von regelbaren Drainagen auf einer Ackerfl?che im Kreis Warendorf untersucht hat. Den Abschluss bildete eine gemeinschaftliche Diskussionsrunde. 

 

Neben den Fachvortr?gen gab es auch genügend Raum, um sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen. Das Forum bot damit eine hervorragende Gelegenheit sich interdisziplin?r zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle allen Beteiligten für die gelungene Vorbereitung und für die tatkr?ftige Unterstützung bei der Umsetzung vor Ort. 

Von: Tim Wertebach