3,4 Millionen Euro für mehr Klimaschutz in der Produktion Mittwoch, 5. April 2023

Gemeinsam wollen sie Prozesse digitalisieren und nachhaltige L?sungen für Produktion und Logistik aufzeigen: Das Team des Projekts EDNA besteht aus Forschenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, der Jade dafabet888官网,大发dafa888 Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, des Forschungsinstituts OFFIS e.V. aus Oldenburg, der Virtual Vehicle Research GmbH aus Graz sowie aus Vertretern der Krone Business Center GmbH & Co. KG, der BR?GGEN Oberfl?chen- und Systemlieferant GmbH sowie der Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG. Foto: KRONE

dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, Jade dafabet888官网,大发dafa888 und OFFIS e.V. untersuchen Potenziale digitaler Technologien für nachhaltigere Fertigungsprozesse der Firma Krone

(Lingen, 5. April 2023) Das Klimaziel der Bundesregierung ist gesetzt: Deutschland soll ab dem Jahr 2045 klimaneutral sein. Dann muss ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgas-Emissionen und deren Abbau herrschen. Wie k?nnen mittelst?ndische, produktionsstarke Unternehmen ihren Beitrag zur angestrebten Klimaneutralit?t leisten und gleichzeitig wettbewerbsf?hig bleiben? Welche Rolle k?nnen hierbei digitale Technologien spielen? Darauf will ein Forschungsteam vom Campus Lingen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, der Jade dafabet888官网,大发dafa888 Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und dem Oldenburger Forschungsinstitut OFFIS e.V. gemeinsam mit der Krone Gruppe eine Antwort finden.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen neue, ?konomisch wie ?kologisch nachhaltigere Wege in der Produktion des europaweit zweitgr??ten Herstellers von LKW-Aufliegern aufzeigen. Im Mittelpunkt soll hierbei die Optimierung der produktionsnahen Datenspeicherung und -verarbeitung (sogenanntes Edge Computing) im Vergleich zum Cloud Computing stehen. Das Projekt ?EDNA - Edge Datenwirtschaft in der nachhaltigen automatisierten Fertigungswirtschaft“, wird mit rund 3,4 Millionen Euro und einer Laufzeit von drei Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Technologieprogramm ?Edge Datenwirtschaft" gef?rdert. 1,5 Millionen Euro gehen davon an die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. 

?Wir wollen zeigen, welche Potenziale in digitalen Technologien stecken, um wirtschaftliche Ziele mit Klimaschutzma?nahmen effizient zu vereinbaren. Unser Fokus wird dabei auf dem Speichern und Verarbeiten von Daten in der Produktion und der Logistik liegen“, so Prof. Dr. Liane Haak. Die Professorin für Wirtschaftsinformatik am Campus Lingen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück erl?utert: ?Mit der Nutzfahrzeugsparte der Krone Gruppe haben wir ein Unternehmen mit der gr??ten Auflieger-Produktionsst?tte in Europa als Partner gew?hlt, das zu den Marktführern in einer durch hohen Preis- und Kostendruck gekennzeichneten Branche z?hlt. Damit eignet sich das Unternehmen in besonderer Weise als Demonstrator. Die Ergebnisse sollen so auf den gesamten produktionslastigen Mittelstand übertragbar sein.“

Energie in der Produktion einsparen und CO?-Emissionen beim Transport reduzieren

Das Projekt gliedert sich in drei Teilbereiche: Das Forschungsteam untersucht im ersten Fall die M?glichkeiten des erweiterten Einsatzes von digitalen Technologien im Bereich der nachhaltigen Produktion. Hier sollen vor allem Energiesparpotenziale aufgedeckt werden. Darüber hinaus werden die Einsparpotenziale von CO2 im Logistik-Bereich aufgezeigt, indem unter anderem die Wege zwischen den Produktionsorten optimiert werden. Im dritten Baustein geht es um die Ermittlung des CO2-Fu?abdrucks der produzierten Trailer. 

?Wir sehen in dem Projekt eine gro?e M?glichkeit, um mit starken Partnern an unserer Seite die Vorteile der Digitalisierung für uns noch mehr zu nutzen. Wir erhoffen uns damit unsere Produktion, aber auch unsere Wege zwischen den Produktionsorten zukünftig noch wirtschaftlicher und gleichzeitig nachhaltiger zu gestalten und darüber hinaus unsere CO2-Bilanz transparenter darstellen zu k?nnen. Dies ist für uns ein wichtiger Schritt, um auch in Zukunft wettbewerbsf?hig zu bleiben“, so Dr. Goy-Hinrich Korn, Chief Information Officer der Krone Gruppe.

Technologien mit Potenzial zum Klimaschutz

Um neue L?sungen für die ?konomische und ?kologische Nachhaltigkeit der Industriefertigung zu entwickeln, wird das Forschungsteam prim?r Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Broker Architekturen nutzen. Dr. Alexandra Pehlken, Nachhaltigkeitsexpertin am OFFIS-Institut für Informatik, geht motiviert in das Vorhaben: ?Auf Basis einer zentralen, offene und flexible Plattform erfolgt die Konzeption und Realisierung des nachhaltigen Produktionsmanagements und der nachhaltigen Logistik. Dazu werden wir unter anderem ein Dashboard zur Visualisierung entwickeln, über das das Unternehmen die Produktions- und Fertigungsprozesse einsehen und verwalten kann.“ Darüber hinaus ist es dem Forschungsteam gelungen Europas gr??tes Forschungszentrum für virtuelle Fahrzeugentwicklung für das Forschungsprojekt zu gewinnen. Die ?sterreichische Virtual Vehicle Research GmbH wird das Projekt mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in der Modellbildung, Messtechnik und datenbasierten Systemen unterstützen.
 
Weitere Informationen: www.edna-projekt.de 

?
Informationen zum Teilvorhaben der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück

Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist mit insgesamt 1,5 Millionen Euro und vier Professorinnen und Professoren der Fakult?t Management, Kultur und Technik (Campus Lingen) an allen drei Teilbereichen des Forschungsprojektes ?EDNA - Edge Datenwirtschaft in der nachhaltigen automatisierten Fertigungswirtschaft“ beteiligt. Prof. Dr. Liane Haak, Professorin für Wirtschaftsinformatik, verantwortet die Bereiche Prozess- und Produktionsmanagement und Anwendung der Digitalen Zwillinge. Prof. Dr. Wolfgang Arens-Fischer, Professor für Unternehmensführung, betreut im Projekt die Bereiche nachhaltige Gesch?ftsmodelle und Technologieakzeptanz. Prof. Dr. Ralf Buscherm?hle, Professor für Wirtschaftsinformatik, ist im Bereich Prozessoptimierung für die Grundlagen der Digitalen Zwillinge sowie Künstliche Intelligenz verantwortlich. Prof. Dr. Steffen Greiser, Professor für Automatisierungstechnik, übernimmt die Bereiche Edge Computing und Routenoptimierung.


Hintergrundinformationen zum F?rderprogramm ?Edge Datenwirtschaft“

Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag ?Mehr Fortschritt wagen“ zum Ziel gesetzt, einen digitalen Aufbruch zu starten und digitale Schlüsseltechnologien sowie die digitale Sou-ver?nit?t der Wirtschaft zu f?rdern. Das Technologieprogramm ?Edge Datenwirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) knüpft daran an und soll dazu beitragen, die deutsche und europ?ische digitale Souver?nit?t zu sichern und den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland zu st?rken. Das BMWK unterstützt dabei vor allem Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben im Zusammenspiel von Edge- und Cloud-L?sungen, in denen der Nutzen und die Vorteile von Edge-Computing-L?sungen insbesondere in ?konomischer und auch ?kologischer Hinsicht aufgezeigt werden. Das F?rderprogramm ?Edge Datenwirtschaft“ finanziert im Zeitraum von drei Jahren insgesamt zehn Projekte mit 30 Millionen Euro. Das EDNA-Projekt konnte sich dabei gegen 41 Forschungsantr?ge im Wettbewerb durchsetzen.

Von: Julia Ludger